300 Jahre Schloss Favorite
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 21.04.2010
Man kennt Elfenbeintürme und Luftschlösser, was aber hat es mit einem Porzellanschloss auf sich?
Als solches wird Schloss Favorite bezeichnet, das barocke Rastatter Lustschloss der Markgräfin Sibylla Augusta von Baden-Baden. Regiert wurde in der Residenz, Mußestunden aber wurden ausgelagert, und auch dafür brauchte man natürlich das geeignete Ambiente: Bekannt ist die Favorite für ihre historischen Seidenbespannungen, die Lackmöbel, die detailverliebten Fußböden aus Stuckmarmor und die kostbaren Einlegearbeiten aus Glas und Edelstein – und für eine große Sammlung an Porzellan.
Just im Jahre 1710, als mit dem Bau des Schlosses begonnen wurde, wurde auch das erste Porzellan in Deutschland vorgestellt. Das neuartige, edle Material begeisterte die gehobenen Kreise, und Sibylla Augusta war eine der ersten Kundinnen, die eine umfangreiche Porzellan-, Glas- und Fayencesammlung anlegte.
Im Jubiläumsjahr 2010 wird also gleich doppelt gefeiert: Auch das zweite Obergeschoss öffnet sich dann erstmals für Besucher und zeigt verschiedene Themen rund um die Markgräfin und ihre Sammlungen in der Favorite. Ein Phoneguide führt durch den Landschaftsgarten rund um das Schloss, und am Eröffnungswochenende 24./25.4. findet ein großes Familienfest statt.
Das Programm beginnt am Sa, 24.4. um 11 Uhr mit einer feierlichen Eröffnung im Schlosspark mit Jagdhornbläsern und französischen Hörnern. Rund ums Schloss und die Orangerie ist ein Programm für die ganze Familie geboten mit Musikstationen, Kutschfahrten, Rosenpräsentation sowie Kinderaktionen wie Düfteraten, Schminken, Fächerfalten und vielem mehr. Am 24.4. schätzen zudem von 11-16 Uhr die Kunstexperten Johannes Ernst und Angela Gräfin von Wallwitz, beide lange Mitarbeiter des Auktionshauses Sotheby’s, kostenlos antikes europäisches Porzellan.
In der ehemaligen Schauküche von Schloss Favorite kann man die fragilen Kostbarkeiten der Markgräfin Sibylla Augusta bestaunen, darunter das kostbare Jaspisporzellan aus der Frühzeit der Meißener Manufaktur. Diese Stücke aus geschliffenem und poliertem Steinzeug schätzte der sächsische Kurfürst August der Starke so sehr, dass er sie „allein für Geschenke großer Potentaten“ reservierte. Sibylla Augustas Sammlung aus der ersten Meißener Produktion ist weltweit einzigartig und enthält auch die äußerst seltenen Porzellane im Stil chinesischer Lackmalerei.
Ebenfalls zum Jubiläumsprogramm gehört vom 7.-9.5. jeweils von 10-19 Uhr eine Kunsthandwerks- und Gartenmesse in Badens schönstem Barockschloss. Die um 1710 entstandene Anlage mit ihren Teichen, Wasserläufen und herrlichen Baumbeständen bildet die Traumkulisse für rund 100 ausgewählte Aussteller, die auf über 25.000 Quadratmeter Pflanzen, Stauden, Gartenkultur und Möbel, Interieur, Kräuter, Landmode und Schmuck, Accessoires, Antiquitäten und Kunstobjekte präsentieren.
Weiter im Jubiläumsprogramm sind u.a. ein großes Barockfest im August, musikalische Veranstaltungen und jede Menge thematische Führungen und Rundgänge für alle Interessen vorgesehen. -ub
Tel. 07222/412 07, Fax 40 89 57; Informationen, Führungen, Buchungen:
Tel. 07222/934 98 81, E-Mail: service@schloss-favorite.de, Eintritt vom 24. 4.-12.9. 2010: Erwachsene 9 Euro, erm. 4,50 Euro, Gruppen ab 20 Personen 8,10 Euro/Person, Familien 22,50 Euro, der Eintrittspreis beinhaltet eine halbstündige Führung durch die Beletage, die Besichtigung der Schlossräume und der Sonderausstellung
www.schloss-favorite.de
www.schloesser-und-gaerten.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Sommerakademie Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.09.2025
Während der „Sommerakademie“ werden die Ateliers auf dem Schlachthofareal zum sechsten Mal zu Orten der Beschäftigung in den unterschiedlichsten künstlerischen und kunsthandwerklichen Disziplinen.
Weiterlesen … Sommerakademie Karlsruhe 202550 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum Jubiläum
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
Über acht Stationen vom namensgebenden Damianstor und die Fußgängerzone bis zum Rathaus erstreckt sich die Skulpturenmeile, mit der Bruchsals Kunstverein sein 50. Vereinsjubiläum feiert.
Weiterlesen … 50 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum JubiläumSkulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-Rechtenbach
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.05.2025
Bildhauer Martin Pöll, der die Skulpturenmeile in Bruchsal initiiert, hat auch die neue Ausgabe der „Scultura“-Außenausstellung co-kuratiert.
Weiterlesen … Skulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-RechtenbachAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.05.2025
Die junge Pforzheimer Fotokünstlerin Alix Bischoff zeigt kaleidoskopische Kunstwerke zu den fünf Elementen Japans – Erde, Wasser, Feuer, Wind und Geist.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“All In
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.05.2025
Nach dem „Kunstfreund-Innentreff“ geht es in Durlach „All In“, denn der BBK bezieht mit zehn Künstlerinnen die Räume und bespielt beide Ebenen des altehrwürdigen charmanten Gemäuers.
Weiterlesen … All InBrnjsmin & Lichtinstallation „Cross Pollination“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.05.2025
„Vakuum“ ist ein akustischer Wirbelwind in Zeitlupe – ein Stück Musik, das sich der elektronischen Klangwelt mit spielerisch-avantgardistischer Geste nähert.
Weiterlesen … Brnjsmin & Lichtinstallation „Cross Pollination“Dorothea Rogulja-Wagner
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.05.2025
Dorothea Rogulja-Wagner stellt den Menschen ins Zentrum ihrer Kunst.
Weiterlesen … Dorothea Rogulja-WagnerKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.05.2025
Noch bis 4.5. kann man sich im KFT-Center, einer künstlerischen Shoppingmall von 18 zeitgenössischen jungen Künstlern einen kleinen Überblick über die unabhängige Kunstproduktion in Karlsruhe verschaffen.
Weiterlesen … KFT-CenterWriting On A New Leaf
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.05.2025
Eine Gruppenausstellung mit neun Positionen in den wunderbaren historischen Gewölben des Germersheimer Kunstvereins: Raoul Muck oder Tatjana Vall nutzen vor allem skulpturale und installative Ausdrucksformen.
Weiterlesen … Writing On A New Leaf
Kommentare
Einen Kommentar schreiben