300 Tage totale „Globale“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 17.03.2016
Die „Globale“ neigt sich ihrem Ende zu, 300 Tage sind bald vorbei.
Und auch bei den innerhalb dieses Festivals gezeigten Ausstellungen lässt sich aufs Trefflichste nachvollziehen, was Chance und Dilemma des ZKM sind: Die in den Ausstellungen verhandelten Themen sind brandaktuell – und man fragt sich, warum es in der Region immer noch Menschen gibt, die vom ZKM bislang noch nie etwas gehört haben. Andererseits funktioniert der Kulturbetrieb auch durch den Hype, der um große Namen gemacht wird – auf die das ZKM zugunsten von Themen oft genug verzichtet. Signifikant ist in diesem Zusammenhang, dass es ausgerechnet der als Spaß gemeinte Strafzettel an Erwin Wurms „Truck“ als Meldung rund um den Globus schaffte.
Übrigens: Der Film über den österreichischen Künstler, der mit seinen One-Minute-Sculptures weltberühmt wurde, wird am Do, 17.3. um 19 Uhr im ZKM-Vortragssaal aufgeführt. In Lichthof 1+2 wird zum Abschluss der „Globale“ neuerlich der Blick genau neben die kunstmarktgängigen Künstler gelenkt. Nicht Amerika, sondern Asien rückt in „New Sensorium“ in den Fokus, und der Untertitel verrät: Es geht um Auswege aus den Fehlern, die die Modernisierung brachte. Mit einem neuen sensorischen Instrumentarium? Wie soll das gehen? Natürlich mit Mitteln der Kunst, insbesondere im ZKM! Die Ausstellung ist Teil der „Globale“, die sich mit den Themenbereichen Globalisierung und Digitalisierung auseinandersetzt.
Das ist insofern wichtig, als in einer globalisierten Welt nach dem Wesen des „Asiatischen“ im Unterschied zu „unserem“ Blick gefragt werden darf. In der Schau werden zudem Erfahrungsbereiche ausgelotet, die neu durch Verbindungen von virtuellem und realem Leben entstanden sind, bei denen kognitive Prozesse zu einer Neubewertung der Lebensbedingungen führten. Dass die Ausstellung in denselben Lichthöfen gezeigt wird wie „Global Control + Censorship“, ist kein Zufall, denn auch hier geht es um die Veränderungen, die durch die Digitalisierung und die damit verbundene omnipräsente Überwachung möglich werden.
Sie passt aber auch zu der neuen Ausstellung „Der Modernisierungsweg der chinesischen Kunst“ in Lichthof 8+9, innerhalb derer auf die erste Modernisierung Chinas nach dem Opiumkrieg geblickt wird. Wer das ZKM kennt, kann dabei sicher sein, dass Ausblicke auf die heutige Situation zumindest angerissen werden. -ChG
Global Control: bis 1.5., New Sensorium: bis 4.9., LH 1+2; China: bis 21.8., LH 8+9, ZKM, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Temporäre Schirn mit Sasha Waltz & Guests
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.09.2025
Im September eröffnet die Schirn Kunsthalle Frankfurt ihren temporären Standort in Bockenheim.
Weiterlesen … Temporäre Schirn mit Sasha Waltz & GuestsBettina Faas & Ewald Fieg
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 06.09.2025
In ihrer schmucken lebendigen Werkstadt-Galerie in der Ettlinger Altstadt zeigt die Künstlerin Christel Fichtmüller im September Arbeiten von Bettina Faas und Ewald Fieg.
Weiterlesen … Bettina Faas & Ewald FiegVom Klang der Bilder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.09.2025
„Vom Klang der Bilder“, die neue Sammlungspräsentation des Wilhelm-Hack-Museums, widmet sich den Grenzüberschreitungen und Beziehungsformen zwischen Bildender Kunst und Musik.
Weiterlesen … Vom Klang der BilderSommerausstellung mit süddeutschen Malergrößen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 31.08.2025
Galerist Axel Demmer bestückt seit dem 27.7. das Café Segafredo neu mit einer großen Sommerausstellung.
Weiterlesen … Sommerausstellung mit süddeutschen MalergrößenOffene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic Frequencies
Kommentare
Einen Kommentar schreiben