500 Jahre Bauernaufstand

Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.05.2025

HAP Grieshaber – Triptychon Ratgeb: Soldat Weltkrieg II, 1973, Holzschnitt auf Papier, Deutsches Bauernkriegsmuseum Böblingen (Foto: Marc Holzner, Stuttgart)

Zum 500. Jubiläum des Bauernaufstandes leuchtet die Kunsthalle Vogelmann Heilbronn die historischen Ereignisse und Hauptakteure aus mehreren Perspektiven aus.

Im Mittelpunkt steht der sogenannte Barbara-Altar des Malers Jerg Ratgeb, der 1509/10 im Auftrag der Familie Graf Neipperg entstand und erst zum zweiten Mal überhaupt ausgestellt wird. Ungewollt wurde Ratgeb zu einem der Protagonisten des Bauernaufstands und in der Folge der Schlacht bei Böblingen wegen Hochverrats zum Tode verurteilt und hingerichtet. Um die Barbara-Legende des Altars gruppieren sich mit ausgewählten Gemälden und Skulpturen weitere Darstellungen der Heiligen.

Die Rezeption im 20. Jh. vermitteln Künstler wie Käthe Kollwitz, HAP Grieshaber und Alfred Hrdlicka. Deren Grafikserien wie der „Zyklus Bauernkrieg“ (1902-’08) oder „Hommage à Ratgeb“ (1975) zeigen, dass der Bauernaufstand sowohl zur gesellschaftspolitischen Instrumentalisierung als auch der künstlerischen Selbstinszenierung diente.

Zudem schlagen vier eigens entwickelte zeitgenössische Kunstprojekte u.a. der Karlsruher Künstlerin Hannah Cooke die Brücke zur Gegenwart. Darin werden teils hintergründig, teils ironisch Fragen nach der heutigen Relevanz der Ereignisse und der Bedeutung historischer Persönlichkeiten wie etwa der „Schwarzen Hofmännin“ Margarete Renner aufgeworfen und Bezüge zur Gegenwart hergestellt. -rw

bis 25.5., Kunsthalle Vogelmann, Heilbronn

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 2 plus 8.

WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL