60 Jahre Städtepartnerschaft Nancy-Karlsruhe
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.05.2015
1955, zehn Jahre nach Kriegsende, war die Städtepartnerschaft mit Nancy ein Baustein zur Westintegration, ein deutliches Zeichen für den Willen, die „Erbfeindschaft“ mit Frankreich zu begraben.
Die Ausstellung im Stadtarchiv zeigt in drei Themenbereichen, dass jeder an dieser Partnerschaft partizipieren sollte. Auch der BBK richtet eine Ausstellung aus, die diesen Gedanken mit Leben füllt: Im Regierungspräsidium werden nicht nur Arbeiten von Mitgliedern der beiden Baden-Württembergischen Standesorganisationen von Künstlern (BBK) und Bildhauern (BfB) gezeigt, sondern auch Werke Kunstschaffender aus der Partnerstadt Nancy. Das Cover dieser INKA-Ausgabe von Sandro Vadim bildet auch das offizielle Ausstellungsplakat der Schau.
Die Gedok trägt mit „Drunter und Drüber – Sens dessus dessous“ ebenfalls zu den Feierlichkeiten bei und zeigt Fotografien von Ingrid Bakker aus Nancy sowie eine Installation und Zeichnungen von Claude Semelet. Ein „Kunst-Strich“ verbindet dann beim Altstadt-Kulturfest zum Stadtgeburtstag den BBK und die Gedok auch visuell. Die „Fisimatenten“, badisch für Unsinn oder Flausen, hatten zur Besatzungszeit eine etwas andere Bedeutung: „Visitez ma tente“, die Einladung der französischen Soldaten an die Karlsruher Mädels, sie in ihrem Zelt zu besuchen.
Der französische Teil des Austauschprojekts, bei dem es um die Bedeutung von Stadt heute geht, ist jetzt mit Arbeiten von Estelle Chrétien, Guillaume Cochinaire, Etienne Pressager und Aïda Salahovic zu sehen. Am Mi, 20.5., 19 Uhr findet zudem ein Konzert junger SolistInnen aus den Partnerstädten mit dem Karlsruher Kammerorchester im Bürgersaal des Rathauses statt (freier Eintritt mit Einlasskarten, diese sind erhältlich im KA300-Laden in der Kaiserstr. 97). -ChG
Stadtarchiv: 26.5.-29.10., Foyer des Stadtarchivs; BBK: Eröffnung Do, 21.5., 19 Uhr, bis 5.7., Regierungspräsidium am Rondellplatz; Gedok: Eröffnung Fr, 5.6., 20 Uhr, 6.6.-28.6., Gedok Künstlerinnenforum; Kunst-Strich: Sa, 13.6., Beginn 11 Uhr mit Walking-Acts, bis 19 Uhr, Markgrafenstraße Ecke Fritz-Erler-Straße bis Am Künstlerhaus 47; Visitez ma tente: bis 24.5., Centre Culturel Franco-Allemand; 17.6.-27.9.
www.ka300.de
www.facebook.com/karlsruhe2015
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben