80 Jahre Dammerstock
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.09.2009
Was man vor 80 Jahren unter „Neues Bauen“ verstand, das lässt sich heute im Dammerstock ansehen.
Im Jahre 1929 wurde mit der Bauausstellung „die gebrauchswohnung“ der erste Teil der Mustersiedlung eröffnet, die namhafte Architekten der Zeit unter der Leitung von Walter Gropius entwarfen. Um zu verstehen, was das Besondere daran war, bedarf es einer gedanklichen Zeitreise in die Vergangenheit: Damals war es tatsächlich ein Novum, dass jede Wohnung fließendes warmes und kaltes Wasser hatte, eine Heizung und Fenster in jedem Raum.
Funktionalität war die Devise, und ausgerichtet war die Architektur nicht auf Luxus, sondern auf ein modernes, gesundes Leben mit viel Licht und Luft, das auch für die unteren Einkommensschichten erschwinglich sein sollte. Vom 26.9. bis 25.10. wird das Dammerstockjubiläum nun in Zusammenarbeit mit „Les Journées de l’Architecture. Die Architekturtage“ gefeiert – mit Konzerten, Filmen, Lesungen, Filmen, Vorträgen und Führungen durch die Siedlung.
Viel los ist am Eröffnungstag, Sa, 26.9. ab 11 Uhr, der mit einem Gartenfest auf der Grünfläche der Dammerstockstraße 48-56 ausklingt; weiterhin gibt es im Bunker Theater und dadaistische Sprachperformances über Kurt Schwitters, und begleitend wird im Badischen Kunstverein die Ausstellung „Architektur als Erlebnis. Die Dammerstock-Ausstellung von 1929“ gezeigt (25.9.-22.11., Eröffnung: Do, 24.9., 19 Uhr).
Zu sehen sind hier unter anderem historische Fotografien, Original-Architekturpläne und eine Auswahl der Werbemittel und Drucksachen von Kurt Schwitters, der im Frühjahr 1929 damit beauftragt wurde, die gesamte Gestaltung für die Drucksachen der Dammerstock-Siedlung zu übernehmen.
Auch das Ausstellungskonzept hat er erarbeitet, und das Logo der Siedlung stammt ebenfalls von ihm – noch heute ist es als Mosaik am Turm des Heizwerkes zu sehen. Eine weitere Dammerstock-Ausstellung zeigt das Ständehaus (1.10.-14.11.); das komplette Programm findet sich im Internet. -bes
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben