80 Jahre Dammerstock
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.09.2009
Was man vor 80 Jahren unter „Neues Bauen“ verstand, das lässt sich heute im Dammerstock ansehen.
Im Jahre 1929 wurde mit der Bauausstellung „die gebrauchswohnung“ der erste Teil der Mustersiedlung eröffnet, die namhafte Architekten der Zeit unter der Leitung von Walter Gropius entwarfen. Um zu verstehen, was das Besondere daran war, bedarf es einer gedanklichen Zeitreise in die Vergangenheit: Damals war es tatsächlich ein Novum, dass jede Wohnung fließendes warmes und kaltes Wasser hatte, eine Heizung und Fenster in jedem Raum.
Funktionalität war die Devise, und ausgerichtet war die Architektur nicht auf Luxus, sondern auf ein modernes, gesundes Leben mit viel Licht und Luft, das auch für die unteren Einkommensschichten erschwinglich sein sollte. Vom 26.9. bis 25.10. wird das Dammerstockjubiläum nun in Zusammenarbeit mit „Les Journées de l’Architecture. Die Architekturtage“ gefeiert – mit Konzerten, Filmen, Lesungen, Filmen, Vorträgen und Führungen durch die Siedlung.
Viel los ist am Eröffnungstag, Sa, 26.9. ab 11 Uhr, der mit einem Gartenfest auf der Grünfläche der Dammerstockstraße 48-56 ausklingt; weiterhin gibt es im Bunker Theater und dadaistische Sprachperformances über Kurt Schwitters, und begleitend wird im Badischen Kunstverein die Ausstellung „Architektur als Erlebnis. Die Dammerstock-Ausstellung von 1929“ gezeigt (25.9.-22.11., Eröffnung: Do, 24.9., 19 Uhr).
Zu sehen sind hier unter anderem historische Fotografien, Original-Architekturpläne und eine Auswahl der Werbemittel und Drucksachen von Kurt Schwitters, der im Frühjahr 1929 damit beauftragt wurde, die gesamte Gestaltung für die Drucksachen der Dammerstock-Siedlung zu übernehmen.
Auch das Ausstellungskonzept hat er erarbeitet, und das Logo der Siedlung stammt ebenfalls von ihm – noch heute ist es als Mosaik am Turm des Heizwerkes zu sehen. Eine weitere Dammerstock-Ausstellung zeigt das Ständehaus (1.10.-14.11.); das komplette Programm findet sich im Internet. -bes
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben