A Diary Of The Painter
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.05.2011
Als Überschrift an einer unscheinbaren Tafel steht „A Diary Of The painter“.
An anderer Stelle die kryptischen Worte „the new year lamp müsli shop lamp letter“, unterschrieben mit „fell from hell“. Da möchte man dem Künstler fast Recht geben… Sechs Künstler waren vom Kunstverein dazu aufgefordert, sich an einer Gruppenausstellung zu beteiligen, innerhalb derer diese Künstler – Enrico David, Nick Mauss, Birgit Megerle, Michele Di Menna, Josef Strau und Emily Wardill – tatsächlich zu einer Gruppe wurden, denn sie sollten ihre einzelnen Installationen miteinander verknüpfen.
„A Different Person“ heißt diese Ausstellung, die sich mit dem Konstrukt von Identität aus unterschiedlichen Blickwinkeln auseinandersetzt und hinterfragt, wie sich der Einzelne seiner Identität vergewissert, was ihm die Gewissheit seiner Identität gibt. Mit Gemälden, Zeichnungen, Papierentwürfen, Installationen mit Lampen und Texten zum Mitnehmen haben sie den Badischen Kunstverein besetzt. Parallel zur Ausstellung werden Filme von John Cage und Peter Brook gezeigt, am 19.6. findet eine Performance zur Finissage statt.
Archive als Ort des Aufbewahrens einzelner Identitäten schlagen die Brücke zu der Installation „Pages“ von Babak Afrassiabi und Nasrin Tabatabai. Anders als Christian Boltanski, der große Spurensucher, verwenden die beiden iranischen Künstler nicht originales Archivmaterial, sondern übertragen die Informationen, die sich in den Archiven befinden, in andere künstlerische Formate.
Nüchterne plastische Formen oder ein an Tatlins Denkmal für die Dritte Internationale erinnerndes Konstrukt verweisen eher symbolisch auf die lange vergessenen Archive von BP und des Museums für Zeitgenössische Kunst in Teheran. Die Ausstellung ist der erste von insgesamt drei Teilen des Projekts „Pages“, das über ein Jahr läuft. An die Ausstellung schließt sich ein Workshop in Teheran an, dessen Ergebnisse in die achte Ausgabe des von den Künstlern herausgegebenen Magazins „Pages“ einfließen, das 2012 erscheint. -ChG
bis 19.6., Badischer Kunstverein, Karlsruhe, 25.5., 19 Uhr, John Cage „One11 and 103“, 8.6., 19 Uhr, Pete Brook „Meetings With Remarkable Men“, 19.6., 11-18 Uhr, Performance zur Finissage
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben