Abstraktionen, Variationen & kleine Welten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 15.07.2016
Das Wilhelm-Hack-Museum, bekannt einmal für seine signifikante Keramik-Fassade und dann für seine Sammlung von Kunst ab 1945, zeigt aktuell einen Querschnitt daraus.
Von Max Bill über Kandinsky und Macke bis Piet Mondrian reicht die Schau, die auch unbekanntere Zeitgenossen einschließt wie beispielsweise Ljubow Sergejewna Popowa (unser Bild). Parallel dazu werden unter dem Titel „Variationen“ neben Bill auch Rudolf Jahns und Anton Stankowski gezeigt. Sie variieren ein Thema in der Druckgrafik – daran schließt die zweite Schau innerhalb der Reihe „Kabinettstücke“ an, die dann „Kleine Welten.
Grafiken und Zeichnungen der Avantgarde“ präsentiert. Popowa ist hier ebenso ein Thema wie Kandinsky, Moholy-Nagy und Theo van Doesburg, denen allen gemeinsam ist, dass sie mit abstrakten Mitteln neue Welten schaffen. Hierzu passt natürlich auch das Thema „Abstract Loop“, in dem die vier Zeitgenossen Marc Adrian, Helga Philipp, Gerwald Rockenschaub und Richard Kriesche in Bezug zu Altmeistern wie Robert Sandfort, Richard Paul Lohse und Josef Albers gesetzt werden (16.7.-3.10.).
Eine weitere Ausstellungsreihe fokussiert auf Einzelstücke: „Zoom“ holt in der sechsten Auflage Ernst Ludwig Kirchners „Urteil des Paris“ in den Mittelpunkt, das der expressionistische Maler auf die Rückseite der „Badenden auf Fehmarn“ gemalt hatte. Das Werk stammt ursprünglich aus der Sammlung des jüdischen Fabrikanten Alfred Hess; das Museum ist aktuell dabei, das wichtigste in seinem Besitz befindliche Kunstwerk mithilfe von Spendern auszulösen, die Erbin auszuzahlen. In der Rudolf-Scharpf-Galerie wird derweil erstmals das zeichnerische Werk des Namensgebers gezeigt (bis 11.9.). -ChG
Werke aus der Sammlung: bis 5.6.17; Variationen: bis 4.9.; Kleine Welten: bis 22.1.17; Zoom #6: bis 11.9.; Abstract Loop: Eröffnung: Fr, 15.7., 18 Uhr, 16.7.-23.10. Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen; Scharpf: bis 11.9., Böhm: Eröffnung: 23.9., 19 Uhr, 24.9.-4.12., Rudolf-Scharpf-Galerie, Ludwigshafen
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben