Äpfel und Birnen und anderes Gemüse
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.06.2018
Von wegen das geht nicht, Äpfel mit Birnen vergleichen.
Über Jahrzehnte hinweg aquarellierte der Pfarrer und Obstkundler Korbinian Aigner (1885-1966) Hunderte von Sorten, säuberlich nummeriert und benannt, in handlicher Postkartengröße. 601 Apfel- und 268 Birnenbilder sind erhalten, verwahrt im Archiv der TU München.
Dem Kunstpublikum wurden sie 2012 durch ihre Präsentation bei der „Documenta 13“ in Kassel bekannt. Aigner selbst hatte als Pomologe, als Obstbaukundler, jedoch ganz handfeste Interessen: Die Zeichnungen sollten die schon zu seinen Lebzeiten schwindende Sortenvielfalt dokumentieren und als Lehrmaterial dienen.
Zudem gelang es dem engagierten Theologen, der wegen seiner Kritik am NS-Regime viele Jahre in den Konzentrationslagern Sachsenhausen und Dachau verbrachte, ausgerechnet dort, vier Apfelsorten zu züchten, die er mit KZ-1 bis KZ-4 bezeichnete. Sein „Korbiniansapfel“, die Sorte KZ-3, gilt unter Kennern als Geheimtipp.
Das Museum Würth zeigt in Kooperation mit der TU München eine große Zahl der Obstzeichnungen Aigners und stellt sie in den Dialog mit anderen Werken. So findet sich eine Reihe von Obst- und Gemüse-Stillleben aus verschiedenen Epochen, von Karl Hofer etwa, Georges Braque und Max Beckmann bis hin zu zeitgenössischen Positionen. -sk
Die Obstbilder von Korbinian Aigner im Dialog mit der Sammlung Würth, 18.6., bis 6.1.2019, Sammlung Würth, Künzelsau
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin ÜnlüNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-WerkschauUnkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.09.2025
Kunst ist selten ein stiller Raum, in dem Regeln brav befolgt werden, sondern meist ein Ort voller Widersprüche, Überraschungen und Befreiungsschläge.
Weiterlesen … Unkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kommentare
Einen Kommentar schreiben