Äpfel und Birnen und anderes Gemüse
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.06.2018
Von wegen das geht nicht, Äpfel mit Birnen vergleichen.
Über Jahrzehnte hinweg aquarellierte der Pfarrer und Obstkundler Korbinian Aigner (1885-1966) Hunderte von Sorten, säuberlich nummeriert und benannt, in handlicher Postkartengröße. 601 Apfel- und 268 Birnenbilder sind erhalten, verwahrt im Archiv der TU München.
Dem Kunstpublikum wurden sie 2012 durch ihre Präsentation bei der „Documenta 13“ in Kassel bekannt. Aigner selbst hatte als Pomologe, als Obstbaukundler, jedoch ganz handfeste Interessen: Die Zeichnungen sollten die schon zu seinen Lebzeiten schwindende Sortenvielfalt dokumentieren und als Lehrmaterial dienen.
Zudem gelang es dem engagierten Theologen, der wegen seiner Kritik am NS-Regime viele Jahre in den Konzentrationslagern Sachsenhausen und Dachau verbrachte, ausgerechnet dort, vier Apfelsorten zu züchten, die er mit KZ-1 bis KZ-4 bezeichnete. Sein „Korbiniansapfel“, die Sorte KZ-3, gilt unter Kennern als Geheimtipp.
Das Museum Würth zeigt in Kooperation mit der TU München eine große Zahl der Obstzeichnungen Aigners und stellt sie in den Dialog mit anderen Werken. So findet sich eine Reihe von Obst- und Gemüse-Stillleben aus verschiedenen Epochen, von Karl Hofer etwa, Georges Braque und Max Beckmann bis hin zu zeitgenössischen Positionen. -sk
Die Obstbilder von Korbinian Aigner im Dialog mit der Sammlung Würth, 18.6., bis 6.1.2019, Sammlung Würth, Künzelsau
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Brummi, Monza & Milano
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.07.2025
Die 1872 in Durlach gegründete Firma Gritzner-Kayser verkaufte ihre Nähmaschinen in über 80 Länder weltweit.
Weiterlesen … Brummi, Monza & MilanoOpening der Reihe „Kunst, Sommer, Technik“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.07.2025
Bei der Auftaktveranstaltung der Eventreihe „Kunst, Sommer, Technik“, an der auch Karlsruher Galerien beteiligt sind, ist ein abwechslungsreiches Programm u.a. mit den Staatsballett sowie ein Sektempfang geboten.
Weiterlesen … Opening der Reihe „Kunst, Sommer, Technik“Kunstakademie Stuttgart: Rundgang 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.07.2025
Vom 11. bis 13.7. lädt die Kunstakademie Stuttgart zu ihrem traditionellen „Rundgang“ ein.
Weiterlesen … Kunstakademie Stuttgart: Rundgang 2025HS Pforzheim: Sommerwerkschau der Fakultät für Gestaltung 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.07.2025
Die Sommerwerkschau der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Pforzheim spielt dieses Jahr mit der Doppeldeutigkeit des Begriffs „Gestalten“ – wie auch das Key Visual mit elf Gestalten im pixeligen Retro-Gaming-Stil verdeutlicht.
Weiterlesen … HS Pforzheim: Sommerwerkschau der Fakultät für Gestaltung 2025Ștefan Bertalan & Plants Intelligence
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.07.2025
Im Sommer wird dem rumänischen Künstler Ștefan Bertalan (1930-2014) eine erste umfangreiche Retrospektive in Deutschland gewidmet.
Weiterlesen … Ștefan Bertalan & Plants IntelligenceSommerausstellung der Kunstakademie 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.07.2025
Die Karlsruher Kunstakademie ist unter dem Rektorat des Künstlers und Zeichners Prof. Marcel van Eeden rege und die Professoren aktiv wie nie.
Weiterlesen … Sommerausstellung der Kunstakademie 2025BBK-Sommerfest & -Mitgliederausstellung 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.07.2025
Die alljährliche Mitgliederausstellung des in den vergangenen Jahren deutlich aktiveren und auch verjüngten BBK ist fast ein Panoptikum des aktuellen Karlsruher Kunstschaffens.
Weiterlesen … BBK-Sommerfest & -Mitgliederausstellung 2025Schmuck+ 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.07.2025
Aus dem Anliegen, die Ausstellung „Lust auf Schmuck“ nach 13 Jahren mit einem neuen Konzept weiterzuführen, entstand 2020 die Verkaufsausstellung „Schmuck+“.
Weiterlesen … Schmuck+ 2025Benefizkunstauktion der „art Karlsruhe“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.07.2025
Der Verein Freunde und Förderer der „art Karlsruhe“ lädt am Fr, 4.7. zu seiner zweiten Kunstauktion.
Weiterlesen … Benefizkunstauktion der „art Karlsruhe“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben