Akademische Werkstätten: Eine neue Bleibe für das künstlerische Erbe des Karl Peter Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.04.2022
Als Begründer der Gastroklassiker Tangente, Ubu und Krokodil hat sich Karl Peter „Charlie“ Muller in Karlsruhe verewigt.
Sein künstlerisches Erbe zu erhalten, haben sich die derzeit noch in Forst befindlichen Akademischen Werkstätten zur Aufgabe gemacht. Damit dieses Vermächtnis auch zukünftig gesichert ist, suchen die AkadeWe dringend eine neue Bleibe zur Miete oder zum Kauf in Rastatt, Baden-Baden, Karlsruhe, Bruchsal, Heidelberg, Mannheim oder der Pfalz. Für Lager, Atelier und Ausstellungsfläche werden min. 200 bis 300 Quadratmeter benötigt, die Räume müssen u.a. eventtauglich sein und über eine gute Verkehrsanbindung verfügen; helfende Hände und Sachleistungen sind ebenfalls willkommen.
Wer erfolgreich vermittelt, erhält ein Originalkunstwerk von KPM. Auch die Kunst im Allgemeinen zu fördern, steht auf der Agenda des gemeinnützigen Kunstvereins, der 1993 vom Künstler selbst gegründet wurde und seit seinem Tod im Jahr 2000 das Werk des gebürtigen Mannheimers verwaltet; darunter 650 Leinwände, 1.000 Papierarbeiten sowie 100 Skulpturen, vielfach aus maltesischem Kalkstein, und Keramiken, die Großteils an der Karlsruher Majolika entstanden sind. Tochter Josefine Müller leitet zusammen mit Familie und Freunden die Werkstätten, deren Programm neben Ausstellungen, literarischen Vorträgen und Musikveranstaltungen auch Workshops für Einsteiger wie arrivierte Künstler umfasst. Im Mittelpunkt steht dabei nicht die Technik, sondern der Einzelne mit seinen individuellen Ausdrucksmöglichkeiten. Ganz nach KPMs Motto „Kunst ist die Art und Weise, wie ich mit mir und den Dingen umgehe.“
Sein weder in Stil noch Technik einzuordnendes Schaffen umfasste die gesamte Bandbreite – Malerei, Collage, Bildhauerei, Performance sowie Literatur und Musik flossen ineinander: Aus Geräuschen und Gerüchen wurden Bilder, aus Bildern Texte, aus Texten Skulpturen, aus Skulpturen Räume, aus Räumen Musik. „Frei ist, wer Grenzen überschreitet“, sagte Muller, für den es keine Trennung zwischen den Gattungen gab. Nur seinem eigenen Kunstbegriff verpflichtet, gründete er 1986 die Akademischen Werkstätten für freie Malerei. -pat
0172/898 47 27
www.kpmuller.com
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin ÜnlüNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-WerkschauUnkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.09.2025
Kunst ist selten ein stiller Raum, in dem Regeln brav befolgt werden, sondern meist ein Ort voller Widersprüche, Überraschungen und Befreiungsschläge.
Weiterlesen … Unkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kommentare
Einen Kommentar schreiben