Andreas Lau - Schicht
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2019
Vielschichtigkeit ist das passende Wort, um die Kunst von Andreas Lau, Karlsruher Künstler und Meisterschüler von Gerd van Dülmen, zu charakterisieren.
Viele Schichten prägen sie seit über 25 Jahren: Am Anfang ähnelten sie Ausgrabungen mit Fundstücken und Einschlüssen, später entwickelte sich daraus ein freier malerischer Umgang mit Material und Farbe. Die Zeichen wurden unleserlich, bedeutungsfreier. Wiederholungen und Schichtungen bestimmten die Rhythmen und Strukturen seiner Werke.
Es entstanden quasi grenzenlose, rhythmisch fein austarierte „Landschafts- und Wasserbilder“, danach die Porträts der „Anonym“-Serien aus den 90er Jahren und die „Bildstörungen“. Zeichen und Linien, Punkte und Strukturen dienten Lau damit als auflösendes Bildmittel. Vielschichtigkeit und Vielsichtigkeit prägten zunehmend seinen künstlerischen Prozess und wurden schließlich auch thematisch wichtig.
Die Frage, wie Malerei heute aussehen kann, treibt auch Andreas Lau um; er beantwortet sie stilistisch und inhaltlich auf seine eigene Weise. Die neueren Serien „Stills“ oder „Situationen“ drängen den Inhalt des Bilds durch eine fast völlige Auflösung in Raster und Gitter noch stärker in den Hintergrund. Es geht, wie schon seit langem in Laus Künstlerleben, um die Frage: Was sehe ich wirklich? Was verbirgt sich hinter dem, was ich zu sehen meine?
Zur „art Karlsruhe“ erscheint im Freiburger Modo-Verlag sein Kunstbuch „Schicht“, eine schön gestaltete Einführung in seine fortlaufende, sich stetig entwickelnde Arbeitsweise mit eigenen Texten. Werke und Buch werden auch auf der „art“ gezeigt u.a. in der Sonderschau Druckgrafik. -gepa
Stand H2/B23, bis 24.3., Galerie Supper, Baden-Baden
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben