Angst vor Rot, Blau oder Gelb?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.08.2007
Noch vor zehn Jahren wurde sein Bild in einem Amsterdamer Museum von einem Besucher zerschnitten.
Ähnlich reagierte 1982 ein Betrachter in der Berliner Neuen Nationalgalerie auf ein Werk aus demselben Zyklus: "Who's afraid of Red, Yellow and Blue?" Barnett Newman, der amerikanische Farbfeldmaler und Erschaffer dieser legendären kadmiumroten Fläche mit blauen und gelben Balken, erlebte die Zerstörungswut nicht mehr, er starb 1970.
Gemeinsam mit Mark Rothko veränderte er in den 50er Jahren die traditionelle Bildauffassung. Leinwand sollte nichts weiter als ein Farbträger sein, individuelle Handschrift und Pinselduktus spielten keine Rolle mehr. Doch die abstrakten, häufig in die Tiefe wirkenden Farbfelder erzielten beim Betrachter vorerst keine Wirkung. Die Boulevardpresse beschimpfte Newmans Bilder als Werke eines Anstreicherlehrlings.
Heute gelten die Farbflächen von Rothko, Newman, Dan Flavin oder Yves Klein schon fast als Klassiker und ihre Ideen beeinflussten die nächste Künstlergeneration wie Gerhard Richter, Palermo oder Imi Knoebel (Foto).
Sowohl die "Hardliner" als auch nachfolgende Künstler des "Color Field Painting" stellt Karola Grässlin in ihrer ersten Ausstellung als neue Leiterin der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden vor. Die Tochter der Sammlerfamilie Grässlin aus St. Georgen Oos leitete zuvor den Kunstverein Braunschweig. Mit ihrem Steckenpferd minimalistischer und konzeptioneller Malerei tritt die 47-Jährige nun die Nachfolge von Matthias Winzen an.
Grässlin knüpft an die Tradition des Hauses an, das sich als Forum der Avantgarde versteht und unter Klaus Gallwitz die erste große Überblicksausstellung von Bruce Naumann und Dan Flavin in Deutschland zeigte. Obwohl es den Ausstellungstitel liefert, wird keines der vier Newman Werke "Who's afraid of Red, Yellow and Blue?" zu sehen sein.
Stattdessen bringen Schlüsselwerke unter anderem Dan Flavin, Mark Rothko, Günther Förg, Ellsworth Jelly und Yves Klein in die umgebauten Räumlichkeiten an der Lichtentaler Allee. Barnett Newman ist mit "Now" aus dem Jahre 1965 vertreten, einem längsformatigen Schwarz-Weiß-Bild, das in Baden-Baden hoffentlich niemanden auf die Palme treibt. -ub
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben