Angst vor Rot, Blau oder Gelb?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.08.2007
Noch vor zehn Jahren wurde sein Bild in einem Amsterdamer Museum von einem Besucher zerschnitten.
Ähnlich reagierte 1982 ein Betrachter in der Berliner Neuen Nationalgalerie auf ein Werk aus demselben Zyklus: "Who's afraid of Red, Yellow and Blue?" Barnett Newman, der amerikanische Farbfeldmaler und Erschaffer dieser legendären kadmiumroten Fläche mit blauen und gelben Balken, erlebte die Zerstörungswut nicht mehr, er starb 1970.
Gemeinsam mit Mark Rothko veränderte er in den 50er Jahren die traditionelle Bildauffassung. Leinwand sollte nichts weiter als ein Farbträger sein, individuelle Handschrift und Pinselduktus spielten keine Rolle mehr. Doch die abstrakten, häufig in die Tiefe wirkenden Farbfelder erzielten beim Betrachter vorerst keine Wirkung. Die Boulevardpresse beschimpfte Newmans Bilder als Werke eines Anstreicherlehrlings.
Heute gelten die Farbflächen von Rothko, Newman, Dan Flavin oder Yves Klein schon fast als Klassiker und ihre Ideen beeinflussten die nächste Künstlergeneration wie Gerhard Richter, Palermo oder Imi Knoebel (Foto).
Sowohl die "Hardliner" als auch nachfolgende Künstler des "Color Field Painting" stellt Karola Grässlin in ihrer ersten Ausstellung als neue Leiterin der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden vor. Die Tochter der Sammlerfamilie Grässlin aus St. Georgen Oos leitete zuvor den Kunstverein Braunschweig. Mit ihrem Steckenpferd minimalistischer und konzeptioneller Malerei tritt die 47-Jährige nun die Nachfolge von Matthias Winzen an.
Grässlin knüpft an die Tradition des Hauses an, das sich als Forum der Avantgarde versteht und unter Klaus Gallwitz die erste große Überblicksausstellung von Bruce Naumann und Dan Flavin in Deutschland zeigte. Obwohl es den Ausstellungstitel liefert, wird keines der vier Newman Werke "Who's afraid of Red, Yellow and Blue?" zu sehen sein.
Stattdessen bringen Schlüsselwerke unter anderem Dan Flavin, Mark Rothko, Günther Förg, Ellsworth Jelly und Yves Klein in die umgebauten Räumlichkeiten an der Lichtentaler Allee. Barnett Newman ist mit "Now" aus dem Jahre 1965 vertreten, einem längsformatigen Schwarz-Weiß-Bild, das in Baden-Baden hoffentlich niemanden auf die Palme treibt. -ub
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin ÜnlüNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-WerkschauUnkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.09.2025
Kunst ist selten ein stiller Raum, in dem Regeln brav befolgt werden, sondern meist ein Ort voller Widersprüche, Überraschungen und Befreiungsschläge.
Weiterlesen … Unkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kommentare
Einen Kommentar schreiben