Anne Aries, Sabine Schäfer & Rosemarie Vollmer
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 06.08.2021
Zweimal Sound Art bei der Gedok.
Die Schweizer Klangkünstlerin Annie Aries zeigt mit „Transition I-III“ eine Installation, die für die Räume der Gedok maßgeschneidert wurde. Darin verteilt stehen Keramikschalen, die wiederum passgenau für Aries’ Bedürfnisse hergestellt wurden. Die Schalen werden von einem motorisierten Gebilde zum Klingen gebracht und vermischen sich mit den Sounds eines Modularsynthesizers.
Dabei entstehen nicht nur interessante akustische Mikrostrukturen, sondern auch musikalische Ereignisse, die in einem größeren zeitlichen Zusammenhang Sinn machen und Freude beim Hören wecken. 2020 erhielt Aries eine Honorary Mention beim „Giga-Hertz-Award“ des ZKM. Bei der Eröffnung spricht der Berner „Sound Art“-Professor Michael Harenberg und Aries spielt ein Liveset.
Kuratiert hat die Ausstellung die Karlsruher Klangkünstlerin Sabine Schäfer, die in den Wochen danach die Gedok bespielt. Gemeinsam mit der Künstlerin Rosemarie Vollmer hat Schäfer eine raumgreifende audiovisuelle Installation entworfen, die sich in den Galerieraum, den öffentlichen Raum und auf deren Schnittstelle erstreckt: dem Schaufenster. Auf dessen Glas gehen Vollmers Scherenschnitte aus Transparentpapier mit kleinen Transducer-Lautsprechern eine Symbiose ein.
Zu hören sind Klangmikroskopien, die auf den Sounds von Insekten und Fledermäusen basieren. Damit spielt die Arbeit auch auf den Klimawandel und die Corona-Pandemie an, die womöglich von der immer dichteren Verflechtung menschlicher und tierischer Lebensräume ausgegangen ist. Der Kunstwissenschaftler Helmut G. Schütz führt bei der Eröffnung in die Ausstellung ein. -fd
Anne Aries: Eröffnung Fr, 6.8., 19 Uhr, bis 29.8.; Sabine Schäfer: Eröffnung Fr, 10.9., 19 Uhr, bis 10.10., Gedok, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Jochen Kuhn – „Der Aufräumer“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 29.11.2025
Die gemalten Filme von Jochen Kuhn sind einzigartig.
Weiterlesen … Jochen Kuhn – „Der Aufräumer“Eva Rosenstiel – „Imprinting“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 23.11.2025
Die biografische Affinität zu Stoffen ist ihrer Malerei eingewoben wie ein roter Faden.
Weiterlesen … Eva Rosenstiel – „Imprinting“Vorweihnachtliche Gruppenausstellung mit Glühwein
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.11.2025
Der vielseitige Künstler Manuel Kolip, von dem es auch tolle Bühnenmalerei gibt, hält seine früher in der Südlichen Waldstraße beheimatete Pop-up-Galerie weiter am Leben.
Weiterlesen … Vorweihnachtliche Gruppenausstellung mit GlühweinNeueröffnung: Schillllerstraße
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.11.2025
Eine neue Off-Galerie, ein „Studio x Workspace“ für Ausstellungen, Workshops und Events.
Weiterlesen … Neueröffnung: SchillllerstraßePest oder Cholera
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.11.2025
Pest oder Cholera – die Redewendung klingt nach medizinischer Katastrophe, meint aber weit mehr.
Weiterlesen … Pest oder CholeraEnter, Exit, Enter, Enter, Exit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.11.2025
Wir konstruieren, reproduzieren und erzählen in einem fortwährenden Fluss, wie ein Fließband kreieren wir Geschichten und lassen sie zu Werkzeugen werden.
Weiterlesen … Enter, Exit, Enter, Enter, ExitJohannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.11.2025
Johannes Gervés Malerei nähert sich suchend der Weite und Tiefe eines offen gedachten Landschaftsraums ohne spezifischen örtlichen Bezugspunkt.
Weiterlesen … Johannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.11.2025
Zum 20. Mal zeigt das Staatliche Museum für Naturkunde an seinem Tag der offenen Tür, was sich hier rund um die Kernaufgaben Forschen, Sammeln, Bewahren und Wissenvermitteln so alles tut.
Weiterlesen … Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025BBK: Neue Mitglieder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.11.2025
Mit der Ausstellung „Neue Mitglieder“ öffnet der BBK Karlsruhe einmal mehr ein Fenster zur lebendigen Vielfalt der regionalen Kunstszene.
Weiterlesen … BBK: Neue Mitglieder
Kommentare
Einen Kommentar schreiben