Annette Lechler – Zeitloser Schmuck zwischen Kunst & Poesie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.12.2022
Die Karlsruher Schmuckgestalterin Annette Lechler zählt sicherlich zu den außergewöhnlichsten Schmuckgestalterinnen Deutschlands.
Ihre Arbeiten sind wandelbar, es ist Schmuck, der sich bewegt, fließt, leise zu vibrieren scheint, nahezu jedes Stück ist ein Füllhorn an Erfindungsreichtum, die vielen Variablen beim Tragen der edlen Formen muss man erst entdecken und sich erschließen. Eine mögliche Erklärung für ihre einzigartige Schmuckkunst: Annette Lechler studierte zunächst vier Jahre Bildhauerei an der Freien Kunstschule Freiburg, es folgten fünf Jahre mit Diplom zur Schmuckdesignerin an der Hochschule für Gestaltung Pforzheim.
Ihre Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet, u.a. 1999 mit dem „Staatspreis Hessen“, 2010 mit dem „Best of Germany Exhibit Prize“ des Philadelphia Museum of Art, aktuell 2022 mit dem „Staatspreis des Landes Baden-Württemberg“ für ihre aus Holz gefertigte wandelbare Struktur „Andernorts“. Ihre zwischen Kunst und filigraner Kleinskulptur schwebenden Arbeiten werden auch von Museen angekauft.
Eigentlich ist Annette Lechler ja Stammgast bei der „Karlsruher Weihnachtsmesse“ des BdK, ausgerechnet aber 2022 mit der Verleihung des „Staatspreises Ba-Wü“ zollt sie dem Proporz des Ausstellerinnenwechsels der Verkaufsschau Tribut. Da ihr ungewöhnlicher Schmuck einer Einführung und kleinerer Erklärungen bedarf, nutzt sie die schönen Räume der temporären Galerie Oh von Manuel Kolip in der Südlichen Waldstraße für eine dreitägige Präsentation quasi parallel zur „Weihnachtsmesse“.
Das Foto des Covers unserer „INKA Stadtmagazin“-Ausgabe vom Dezember 2022 stammt von Miriam Künzli. Schmuck: Schotenkette von Annette Lechler, Gewebe aus japanischen Garnen von Karin Bundschuh Weberin aus Heidelberg, selbst Trägerin des „Staatspreises Ba-Wü“ im Jahr 2010. -rw
Do-Sa, 8.-10.12., 13-18 Uhr, Galerie Oh; Südliche Waldstr. 46, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben