Art Déco im Schmuckmuseum
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.11.2008
Das Chrysler Building mit seiner verwegenen Spitze gehört dazu, aber auch Asmara, die Hauptstadt Eritreas, wurde in den 1930er Jahren im Art-Déco-Stil erbaut.
Art Déco ist die Abkürzung für arts décoratifs, was soviel wie verzierende Künste bedeutet. Inmitten des generellen Aufbruchs der klassischen Moderne gestaltete diese Designerbewegung elegante bis sinnliche Formen aus kostbaren Materialien. Dem Art-Déco-Schmuck und Accessoires der zwanziger Jahre widmet das Schmuckmuseum Pforzheim eine große Sonderausstellung. Der Zeitgeist der 1920er brachte ein extravagantes Schmuckdesign hervor, das die Identität der emanzipierten Frau unterstrich.
Strenges Raffinement und eine reduzierte Formensprache waren der neue Imperativ. Die großen Couturiers wie Jacques Doucet und Paul Poiret gaben durch innovative Modeentwürfe die Vorgaben. Dekorative Gestaltungselemente aus Ägypten, Japan oder China wurden bevorzugt. Bekannte Juweliere wie Cartier kombinierten Saphir, Smaragd und Amethyst mit Bergkristall und kreierten Schmuckstücke in geometrischen Formen, die mit weißen Diamanten ausgefasst waren.
Modeschmuck wurde salonfähig, denn nach den Kriegsjahren bewegte der Wunsch nach einem Hauch von Luxus alle Schichten. Die Franzosen gaben das Motto vor: „le superflu, chose la plus nécessaire“ – das Überflüssige ist das, was wir am nötigsten brauchen. Sie führten den Art Déco in den USA ein, wo er sich rasch entfaltete. Die Pforzheimer Ausstellung, die im Rahmen des Zwanziger-Jahre-Kulturfestivals der Stadt stattfindet, zeigt bis 11.1.09 Juwelenschmuck, Accessoires und Modeschmuck des Art Déco aus Frankreich und Deutschland.
Ein Tipp aus dem umfangreichen Begleitprogramm: Fr, 14.11, 19 Uhr: Soirée „Von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt – Frauen der 20er Jahre zwischen Federboa und Frauenwahlrecht“. -ub
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Malergrößen aus den 60ern & 70ern
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.11.2025
Zentrales Thema der neuen Ausstellung von Galerist Axel Demmer sind drei große Arbeiten von drei berühmten Karlsruher Professoren.
Weiterlesen … Malergrößen aus den 60ern & 70ernThomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Die Ausstellung „Früherland“ im Kunstraum Neureut nutzt den kleinen, nahezu quadratischen Raum des Alten Milchhäusle als künstlerisches Experimentierfeld.
Weiterlesen … Thomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria Shylova
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Ab Ende Oktober würdigt das Zehnthaus Jockgrim in einer großen Doppelausstellung die beiden „Albert Haueisen Preis“-Trägerinnen des vergangenen Jahres.
Weiterlesen … Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria ShylovaAufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben