art Karlsruhe 2010
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.03.2010
Im verflixten siebten Jahr und voll auf Erfolgskurs!
Die art Karlsruhe hat sich bei Sammlern, Besuchern und Händlern ins Herz gemeißelt. Die Messe ist zwar perfekt, aber sie darf nicht Routine werden, meint Ewald Karl Schrade, Initiator und Kurator der Karlsruher Kunstmesse art, die bereits in die siebte Runde geht.
Vom 4.-7.3. verwandeln sich die vier lichtdurchfluteten Messehallen wieder in ein Eldorado zeitgenössischer Kunst. Präsentiert wird gemäß bewährtem Konzept Malerei, Plastik, Zeichnungen, Grafik, Multiples und Fotografie der Klassischen Moderne und der Gegenwart. Auch die großräumigen Skulpturenplätze bleiben als besonderes Merkmal erhalten.
Längst zum Pflichttermin avanciert, strömten vergangenes Jahr über 40.000 Besucher auf die art. Was gibt es Neues, wie zufrieden ist der Projektleiter mit „seiner“ Kunstmesse und was erwartet das kunstinteressierte Publikum 2010?
INKA: Herr Schrade, sind Sie zufrieden mit dem, was Sie erreicht haben?
Ewald Karl Schrade: Mit dem Erfolg, der positiven Resonanz bin ich durchaus zufrieden. Wir haben mit etwa 200 Ausstellern die optimale Zahl erreicht, wir bespielen auch 2010 wieder alle vier Hallen mit einem großzügigen Eingangsbereich, der die Besucherströme nach rechts oder links leitet, dadurch wird der Andrang halbiert. Wir wollen die Qualität verbessern, weiter wachsen möchten wir nicht. Das alles ist die Frucht jahrelanger Bemühungen. Kürzlich habe ich einen Brief aus dem Jahre 2003 gefunden, in dem ich bereits auf die Tatsache hinwies, dass in Baden-Württemberg deutschlandweit die meisten privaten Kunstsammler ansässig sind. Soeben veröffentlichte das Kunstmagazin art hierzu eine Studie. Mir war schon damals klar, dass der Standort Karlsruhe eine famose Lücke zwischen Köln und Basel schließen würde und eben durch die große Anzahl an Privatsammlungen auch genug potenzielle Käufer kommen würden. Meine präzisen Ankündigungen haben sich bewahrheitet.
INKA: Wie geht es den Galeristen auf der art?
Schrade: Die Galerien sind über die Standgebühren die eigentlichen Finanziers der art. Sie sind mit ihren Umsätzen bislang sehr zufrieden. Die Stimmung ist gut, ich wollte eine Messe der Kollegialität machen, das hat funktioniert. Es geht um die Kunst, auch ich als Galerist wähle meine Künstler nicht in erster Linie nach deren Verkäuflichkeit, am Anfang steht die Wertschätzung. Natürlich muss man als Galerist auch verkaufen, ich bin daher auch den Sammlern sehr dankbar, dass sie die art Karlsruhe angenommen haben. Die meisten Galeristen kommen gerne wieder, schwärmen von der art, trotzdem gibt es ausreichend Fluktuation. Wir haben hier quasi eine Kulturfabrik mit internationalem Wirkungsgrad zum Nulltarif aus dem Boden gestanzt. Durch die art hat sich Karlsruhe als Kunstplatz etabliert, das zeigt sich auch an der wachsenden Galerienlandschaft.
INKA: Diesmal wird es eine Sonderschau mit zeitgenössischer Kunst aus Südafrika geben. Wie kam der Kontakt zustande?
Schrade: Südafrika hat eine äugen WM-Land für Furore sorgen. Die Galerie Herrmann aus Berlin ist spezialisiert auf afrikanische Kunst und wird uns ebenso unterstützen wie die Gallery Momo aus Johannesburg. Es werden keine Schnitzereien zu sehen sein, so viel ist sicher.
INKA: Erstmals wird wohl auch die Ankaufkommission des Bundes über die Messe schlendern...
Schrade: Ja, wir haben die Zusage, acht Personen haben Hotelzimmer gebucht und werden kommen. Ich hoffe, dass sie viele große Arbeiten kaufen werden.
INKA: Was erwartet die Besucher noch an Neuigkeiten?
Schrade: Eine zusätzliche Sonderschau präsentiert erstmals Arbeiten aus einer Schweizer Videokunst-Sammlung, damit wird auch die bislang weniger vertretene Videokunst auf der art Einzug halten.
art Karlsruhe. 4.3. - 7.3.; Öffnungszeiten: Do, 4.3.-So, 7.3., 12-20 Uhr, So, 7.3., 11-19 Uhr, Messe Karlsruhe, Eintritt: Tageskarte 16 Euro (ermäßigt zwölf Euro), Abendkarte ab 17 Uhr zehn Euro, 2er Tageskarte 24 Euro (ermäßigt 20 Euro), 3er Tageskarte 32 Euro, Gruppe (ab zehn Personen) je zwölf Euro; die Tickets beinhalten reduzierte Eintrittspreise ins ZKM, Badische Landesmuseum, Staatliche Kunsthalle und die Städtische Galerie
www.art-karlsruhe.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben