art Karlsruhe 2024
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.02.2024
Die „Messe für Klassische Moderne und Gegenwartskunst“ kehrt 2024 auf ihren angestammten Februar-Termin zurück und eröffnet wieder das Kunstmessen-Jahr.
Ein breites Panorama über 120 Jahre Kunst ist im Rahmen der „art Karlsruhe“ in den lichtdurchfluteten Hallen der Messe in Rheinstetten zu sehen. Nach einem sorgfältigen Auswahlverfahren haben sich 177 Galerien gegenüber der Jury durchgesetzt – darunter 32 internationale TeilnehmerInnen. Altbewährtes trifft hier auf innovative Formate, während die Messe durch die Reduzierung der Teilnehmerzahl auf eine strukturiertere Präsentation und hohe Qualität setzen möchte. Weiterhin werden die Stärken der Klassischen Moderne, der Nachkriegs- und der Gegenwartskunst betont, aber auch die Strahlkraft in die Stadt hinein verlängert und somit das Lokale mit dem Internationalen verbunden. Zusätzlich zu den Skulpturenplätzen und dem Skulpturengarten im Atrium können Besucher nun auch „Skulpturenspots“ wahrnehmen.
Trotz der aktuellen Dominanz männlicher Künstler auf der Messe wird ein Wandel deutlich: Bei den One-Artist-Shows stammt etwa ein Drittel der fast 60 künstlerischen Einzelpräsentationen von Frauen. Und nur noch wenige Galerien haben ein fast ausschließlich männliches Programm. Die Klassische Moderne wird in all ihren Facetten präsentiert: Vom Impressionismus über den Surrealismus bis hin zum Expressionismus sind Werke von Künstlern wie Max Liebermann, Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel und Marc Chagall in musealer Qualität vertreten. Die Kunst der Nachkriegszeit nimmt ebenfalls einen wichtigen Platz ein: Die Messe bietet einen umfassenden Überblick über die Kunst der 1950er und 60er Jahre, von weniger bekannten Informelpionieren bis zu den prominenten Vertretern der Zero-Gruppe.
Ein Hinweis für alle Zero-Liebhaber: Parallel zur „art Karlsruhe“ ist auch noch die Retrospektive zu Heinz Mack im ZKM sowie bei der EnBW zu sehen. Die Pop-Art, vertreten durch Künstler wie Andy Warhol und Tom Wesselmann, findet auf der Messe ebenso ihren Platz wie die Konkrete Kunst mit Josef Albers und Georg Karl Pfahler. Fotografie und Videokunst schließen den Bogen zur Karlsruher Kunstszene mit ihren Pop-up-Galerien und verschiedenen Projekträumen.
Nach dem Messebesuch lohnt sich somit ein Ausflug in die Stadt – auch zur Artini Bar (Mi-Sa, 21.-24.2., 17-24 Uhr, Kaiserstr. 120) oder zur „After art Party“ (Sa, 24.2., 22-6 Uhr, P8) mit den Berlinern Acid Pauli, Anna Schreit und Gastgeber Shahrokh Dini. -sab
22.2.-25.2., Do-Sa 11-19 Uhr, So 11-18 Uhr, Messe Karlsruhe, Rheinstetten
www.art-karlsruhe.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben