Ateliereinblicke: Julia Schmalzl
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 27.01.2018
Julia Schmalz arbeitet mit kräftigen Farben in verfremdeten und trotzdem erkennbaren Motiven.
Dabei arbeitet sie meist in Serie, versucht sich jedoch in ihren Malereien von erzählenden Momenten zu entfernen und nur das Momenthafte in scheinbar alltäglichen Szenen darzustellen. Die Künstlerin zählt sich selbst zu der Generation „Digital Natives“ und versteht die Selbstinszenierung in einem Selfie als mittlerweile alltägliche Handlung.
Ausstellungsrezension von Hanna Jurisch
Persönliche Darstellungen auf sozialen Medienplattformen dienen ihr hier als Vorlage: Zwei- oder Einsamkeit wird in scheinbar intimen Momenten fotografiert und der digitalen Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Jene Reizüberflutung, die digitale Medien in unserer realen Welt heute verkörpern greift Schmalzl in ihren knallbunten, großformatigen Bildern auf. Dafür arbeitet sie ohne Vorzeichnung direkt auf der Leinwand und lässt sich während des Malprozesses von Farbe und digitaler Bildvorlage leiten.
Die daraus resultierende spontane Arbeitsweise wird in der Serie „Niesen“ auf die Spitze getrieben: Während mittlerweile auf Social-Media-Plattformen der Trend zum Bewegtbild und Kurzvideo geht, hält Schmalzl die reflexhafte Bewegung des Niesens auf Leinwand fest. Sie fängt die menschliche Regung in einer Art expressiver Simultandarstellung fest, bei der die mit dem Niesen einhergehende ruckhafte Bewegung zu einer Unschärfe im Bild führt. In den übereinander aufgetragenen Farbschichten der Gemälde dieser Serie könnte man fast die Abwicklung des Prozesses ablesen, nun festgehalten in einer einzigen Darstellung. Die Serie sowie zahlreiche weitere Werke der Künstlerin sind noch bis März im Hauptsitz der EnBW zu sehen.
bis 2.3., EnBW, Durlacher Allee 93, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben