Auf unbekanntem Terrain
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.09.2017
In der aufwändig gestalteten Ausstellung mit vier Themenbereichen und über 100 Werken, darunter hochkarätigen Leihgaben, spürt der Berliner Kurator Ronald Puff dem Landschaftsmotiv in der Kunst der letzten 70 Jahre nach.
Der Ausstellungsparcours beginnt mit Facetten des Realismus, wobei das Panorama über fotografische Arbeiten von Michael Wesely und Ottmar Hörl bis zum Hyperrealismus von Bernd Schwering und Andreas Orosz reicht. Die unter der Überschrift „Expression“ versammelten Positionen zeichnen ein Landschaftsbild, in dem das Motiv zum Spiegel eines Polit-Diskurses wird, in dem die politische Lage der BRD oder die Situation des geteilten Berlin ebenso reflektiert wird wie Leben und Kultur der DDR. Hiervon zeugen die kraftvollen Werke von u.a. Baselitz, K.H. Hödicke, Mattheuer oder Hans Scheib.
Den poetischen Qualitäten des Themas widmen sich dann in berührenden Werken u.a. Gerhard Altenbourg, Horst Janssen und Richard Oelze, deren Landschaften zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion oszillieren. Diese Werke bilden die Brücke zum Abschluss der Ausstellung mit dem Titel „Jenseits des Abbildes“, in dem herausragende Werke der Nachkriegsmoderne von Willi Baumeister über Bernard Schulze bis zu bedeutenden Positionen der Gegenwart wie Pia Fries, Per Kirkeby, Hanspeter Münch und Eugene Leroy zeigen, dass Landschaft auch in der Ungegenständlichkeit ein wichtiges und reflektiertes Thema darstellt. Die Reihe „Profile am Oberrhein“ widmet sich noch bis 29.10. Ben Hübsch und Martin Kasper. -rw
16.9.-4.2. 2018, Museum für Aktuelle Kunst – Sammlung Hurrle, Durbach
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Assembling Grounds. Praktiken der Koexistenz
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.07.2025
Wie kann Kunst zur gesellschaftlichen Transformation beitragen?
Weiterlesen … Assembling Grounds. Praktiken der KoexistenzPhyto Travellers
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.07.2025
Wenn wir heute durch unsere Gärten schlendern, sind sie geprägt von Pflanzen, deren Wurzeln weit über Europas Grenzen hinausreichen.
Weiterlesen … Phyto TravellersHfG-Rundgang 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.07.2025
Der „Kiosk“ ist das Motto des alljährlich zum Ende des Sommersemesters an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe stattfindenden „Rundgangs“ mit zeitgenössischer Gestaltung, künstlerische Positionen und theoretische Reflexion.
Weiterlesen … HfG-Rundgang 2025Linolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.07.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIIIGesine Peterson & Wolfgang Rempfer
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.07.2025
„Im Traum vom Träumen geträumt“.
Weiterlesen … Gesine Peterson & Wolfgang RempferDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.07.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle11. ZKM-Masterclass
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.07.2025
Zum elften Mal präsentiert das Stipendienprogramm „Masterclass“ am ZKM die Werke von sieben talentierten Jugendlichen aus dem Stadtraum Karlsruhe, die über ein Jahr hinweg gefördert wurden.
Weiterlesen … 11. ZKM-MasterclassKünstlerinnen der HfG
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 17.07.2025
Seit 2022 präsentieren der Fachbereich Fotografie und Medienkunst der Gedok und der Studiengang Szenografie und Ausstellungsdesign der HfG Karlsruhe jährlich Diplomarbeiten von HfG-Studenten.
Weiterlesen … Künstlerinnen der HfGIt’s A Match: Art Speeddating
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 17.07.2025
Zehn Teilnehmer, zehn Werke, zehn Begegnungen.
Weiterlesen … It’s A Match: Art Speeddating
Kommentare
Einen Kommentar schreiben