Ausgezeichnet aufgezeichnet
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.06.2009
Warum wollen wir Bewegung aufschreiben? Ganz einfach: um sie wiederholen zu können.
Aufzeichnungen von Bewegungsabläufen in Musik, Tanz, Theater, Architektur sowie Bildender Kunst präsentiert die Ausstellung „Notation. Kalkül und Form in den Künsten“ im Obergeschoss des ZKM. Notation bedeutet schlicht die Aufzeichnung von Dingen und von Bewegungsabläufen in Form vereinbarter Zeichen.
Boris Bilinsky schuf beispielsweise kolorierte Skizzen nach Kompositionen von Ravel und Berlioz. Damit wollte er jedoch nicht die musikalischen Werke illustrieren, vielmehr setzte er Musik in ein anderes künstlerisches Medium um. Warum nicht einmal in variablen Partiturscheiben komponieren? Auch dazu sind zahlreiche Studien zu sehen.
Bert Brecht schuf ein Modellbuch mit Fotografien als Aufführungsvorgabe, der große Erwin Piscator verfügte über ein Aufführungsbuch, in dem alle wesentlichen Bewegungsabläufe des Theaters festgehalten wurden. Beuys nutzte seinen Esstisch, dessen abgesägte Tischplatte ausgestellt ist, für Aufzeichnungen.
Mit der Fotografie lassen sich extrem schnelle, aber auch sehr langsame Bewegungen sichtbar machen, und die Aufzeichnung dieser Prozesse wurde längst selbst zum Kunstwerk, was diese prall gefüllte Schau verdeutlicht, die bereits an der Akademie der Künste in Berlin gezeigt wurde.
Die Kuratoren, der Kunstwissenschaftler Hubertus von Amelunxen, der Künstler Dieter Appelt sowie der Künstler und ZKM-Vorstand Peter Weibel, beleuchten das Thema sowohl aus historischer als auch aus künstlerischer Sicht. Man erfährt in dieser wissenschaftlich aufbereiteten Ausstellung viel über unterschiedliche Zeichensysteme aller Kunstgattungen.
Gleichzeitig ist „Notation. Kalkül und Form in den Künsten“ eine Ansammlung spannender Kunstwerke, in die sich der Besucher mit Muße vertiefen sollte, sei es in die Handschriften Walter Benjamins, die Fotografien von Brancusi, ein Modell des Le-Corbusier-Pavillons für die Weltausstellung in Brüssel oder den Film über den Flug der Stare. -ub
www.zkm.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionGalerientag Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.09.2025
Dieser Tag ist für Kunstfans die perfekte Gelegenheit, Karlsruhes Galerien zu erkunden!
Weiterlesen … Galerientag Karlsruhe 2025Stadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengalerieOffene Horizonte
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit rund 30 ausgewählten Kunstwerken aus der Sammlung Schaufler macht die Ausstellung die landschaftliche Trennlinie zwischen Himmel und Erde zum Thema und zeigt zugleich, wie Kunst – im übertragenen Sinne – den Horizont öffnet und neue Perspektiven schafft.
Weiterlesen … Offene HorizontePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret Soltau
Kommentare
Einen Kommentar schreiben