Ausgezeichnet aufgezeichnet
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.06.2009
Warum wollen wir Bewegung aufschreiben? Ganz einfach: um sie wiederholen zu können.
Aufzeichnungen von Bewegungsabläufen in Musik, Tanz, Theater, Architektur sowie Bildender Kunst präsentiert die Ausstellung „Notation. Kalkül und Form in den Künsten“ im Obergeschoss des ZKM. Notation bedeutet schlicht die Aufzeichnung von Dingen und von Bewegungsabläufen in Form vereinbarter Zeichen.
Boris Bilinsky schuf beispielsweise kolorierte Skizzen nach Kompositionen von Ravel und Berlioz. Damit wollte er jedoch nicht die musikalischen Werke illustrieren, vielmehr setzte er Musik in ein anderes künstlerisches Medium um. Warum nicht einmal in variablen Partiturscheiben komponieren? Auch dazu sind zahlreiche Studien zu sehen.
Bert Brecht schuf ein Modellbuch mit Fotografien als Aufführungsvorgabe, der große Erwin Piscator verfügte über ein Aufführungsbuch, in dem alle wesentlichen Bewegungsabläufe des Theaters festgehalten wurden. Beuys nutzte seinen Esstisch, dessen abgesägte Tischplatte ausgestellt ist, für Aufzeichnungen.
Mit der Fotografie lassen sich extrem schnelle, aber auch sehr langsame Bewegungen sichtbar machen, und die Aufzeichnung dieser Prozesse wurde längst selbst zum Kunstwerk, was diese prall gefüllte Schau verdeutlicht, die bereits an der Akademie der Künste in Berlin gezeigt wurde.
Die Kuratoren, der Kunstwissenschaftler Hubertus von Amelunxen, der Künstler Dieter Appelt sowie der Künstler und ZKM-Vorstand Peter Weibel, beleuchten das Thema sowohl aus historischer als auch aus künstlerischer Sicht. Man erfährt in dieser wissenschaftlich aufbereiteten Ausstellung viel über unterschiedliche Zeichensysteme aller Kunstgattungen.
Gleichzeitig ist „Notation. Kalkül und Form in den Künsten“ eine Ansammlung spannender Kunstwerke, in die sich der Besucher mit Muße vertiefen sollte, sei es in die Handschriften Walter Benjamins, die Fotografien von Brancusi, ein Modell des Le-Corbusier-Pavillons für die Weltausstellung in Brüssel oder den Film über den Flug der Stare. -ub
www.zkm.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben