Ausgezeichnet aufgezeichnet
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.06.2009
Warum wollen wir Bewegung aufschreiben? Ganz einfach: um sie wiederholen zu können.
Aufzeichnungen von Bewegungsabläufen in Musik, Tanz, Theater, Architektur sowie Bildender Kunst präsentiert die Ausstellung „Notation. Kalkül und Form in den Künsten“ im Obergeschoss des ZKM. Notation bedeutet schlicht die Aufzeichnung von Dingen und von Bewegungsabläufen in Form vereinbarter Zeichen.
Boris Bilinsky schuf beispielsweise kolorierte Skizzen nach Kompositionen von Ravel und Berlioz. Damit wollte er jedoch nicht die musikalischen Werke illustrieren, vielmehr setzte er Musik in ein anderes künstlerisches Medium um. Warum nicht einmal in variablen Partiturscheiben komponieren? Auch dazu sind zahlreiche Studien zu sehen.
Bert Brecht schuf ein Modellbuch mit Fotografien als Aufführungsvorgabe, der große Erwin Piscator verfügte über ein Aufführungsbuch, in dem alle wesentlichen Bewegungsabläufe des Theaters festgehalten wurden. Beuys nutzte seinen Esstisch, dessen abgesägte Tischplatte ausgestellt ist, für Aufzeichnungen.
Mit der Fotografie lassen sich extrem schnelle, aber auch sehr langsame Bewegungen sichtbar machen, und die Aufzeichnung dieser Prozesse wurde längst selbst zum Kunstwerk, was diese prall gefüllte Schau verdeutlicht, die bereits an der Akademie der Künste in Berlin gezeigt wurde.
Die Kuratoren, der Kunstwissenschaftler Hubertus von Amelunxen, der Künstler Dieter Appelt sowie der Künstler und ZKM-Vorstand Peter Weibel, beleuchten das Thema sowohl aus historischer als auch aus künstlerischer Sicht. Man erfährt in dieser wissenschaftlich aufbereiteten Ausstellung viel über unterschiedliche Zeichensysteme aller Kunstgattungen.
Gleichzeitig ist „Notation. Kalkül und Form in den Künsten“ eine Ansammlung spannender Kunstwerke, in die sich der Besucher mit Muße vertiefen sollte, sei es in die Handschriften Walter Benjamins, die Fotografien von Brancusi, ein Modell des Le-Corbusier-Pavillons für die Weltausstellung in Brüssel oder den Film über den Flug der Stare. -ub
www.zkm.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben