Ausstellungsrezension „(A)I Tell You, You Tell Me“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.07.2024

Ein surrendes Brummen, in einem unregelmäßigen Takt ein kurzes Pumpgeräusch, dann leichtes Rascheln.
Im ersten Lichthof herrscht ruhiges, doch stetiges Treiben. „…Menschen, Ameisen, und Krea…“. Bei jedem An- und Absetzen zu einem Buchstaben gibt’s ein neues „Tuff“. „…Robotik über… „. Ich stehe bestimmt 15 Minuten an dem Fließband und blicke konzentriert auf ultramarinblaue Plastikhäcksel, welche nach und nach aus Buchstaben ganze Wörter formen. Schwungvoll pumpen zwei Industrieroboter mit ihren Schlaucharmen das recycelte Granulat auf die weiße Fläche. Die Künstlergruppe Robotlab hat für „AEIOU“ (2024) eine KI mit Robotertheorie der vergangenen Jahrzehnte gefüttert und lässt diese KI-Maschinen-Kombo einen selbstreflexiven Dialog führen. Die blaue Schrift erzählt uns also, wie das menschliche Denken über Roboter von Robotern, durch Menschen angelernt, weitergesponnen wird.
Bitte wie? Maschinen lernen durch Menschen. Sie beziehen sich auf das, was schon da war und kombinieren es neu. Und können sich mittlerweile eigene Regeln setzen. Korrigieren müssen wir sie selbst. Doch sind wir uns wirklich bewusst, wie wir mit unseren Suchanfragen beeinflussen, was wir finden? Kann ich mich, während ich eine Technologie nutze, erinnern, wie sie funktioniert, und was mir gerade nicht gezeigt wird? KI ist überall und rückt näher. Ob das unbehaglich wird oder nicht, entscheiden Menschen. Die drei Auftragswerke für „(A)I Tell You, You Tell Me.“ führen diese Beziehungshaftigkeit vor Augen.
„Zzzzsch!“ Ein paar Personen quietschen und lachen. Ich bin im zweiten Lichthof gelandet. Mit einem Knall schießt Luft aus dem Boden, grüne Strudel wirbeln, die Wände sind ein einziges Spiel aus Farbe und Textur, Bergwelten. HfG-Professorin Anne Duk Hee Jordan hat mit „Electrify Me, Baby“ einen eigenen Kosmos geschaffen, wild, bunt, schnell. Die Künstlerin interessiert die Komplexität von natürlichen Prozessen, in Verschmelzung mit dem Nichtlebendigen, mit Technologie.
Ich sinke dankbar auf eine Bank um die Ecke, Kopfhörer neben und ein Video vor mir. Mit schnellen Cuts werden in Jordans „Brakfesten/La Grande Bouffe“ (2022) Nahaufnahmen von kämpfenden Insekten und ein badenden Albino-Elch gezeigt. Puh, das gibt es auch noch. Irgendwas, an dem sich mein aktiviertes Nervensystem beruhigt. Das mampfende Kaninchen ist ziemlich laut, im Hintergrund elektronische Beats, und trotzdem ist es ein Ausatmen, während im Kopf dauernd mitrattert, was ich hier eigentlich mache. Mit Maschinen spielen, im Raum nebenan, wo das Foto von Lynn Hershmann Leeson hängt.
„Was würde Robotik über Menschen, Ameisen und Kreaturen aussagen?“ Ich weiß es nicht, frage mich eher, wie willkürlich diese Kategorien sind. Und was sagt mir der sich schüttelnde, nasse Elch? Genuss der Sinne und den Körper nicht vergessen. I Tell You: Keep Perspective, Get Involved. -sb
bis 24.11., ZKM-Lichthof 1+2, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben