B-Seite – Festival für visuelle Kunst und Jetztkultur 2014
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 15.03.2014
Vergleichbare Veranstaltungen lassen sich in Europa derzeit mit der Lupe suchen.
In siebter Auflage zeigt das Festival „B-Seite“ Video-/Medienkunst und Live-Performances von VJs, Tänzern, Choreografen, Musikern und Nerds, zaubert Lichtkunst auf Fassaden und ist der Gastgeber einer internationalen VJ-Konferenz. Die „B-Seite“ findet auch 2014 wieder im Künstlerhaus Zeitraumexit statt. Zum zweiten Mal kooperiert die Stadtgalerie Mannheim mit der Ausstellung „Hybride. Film und Video als Schnittstelle“, bei der im Vorlauf zum Festival noch bis 23.3. Arbeiten regionaler Medienkünstler zu sehen sind.
Zur Eröffnung der VJ-Konferenz am 19.3. findet um 20 Uhr in der Alten Feuerwache ein genreübergreifendes „Unkonzert“ statt: Fünf internationale Visualisten gestalten mit Musikern des Herman Art Kollektivs rund um Trompeter Thomas Siffling einen audiovisuellen Abend.
Am 22.3. folgt eine multimediale Live-Inszenierung im Herschelbad: Der französische Architekt, VJ und Medienkünstler Irwin Quemener, auch bekannt als „Clone“, setzt zu den vielseitigen Dubstep-Jazz-HipHop-Sounds von KRTS (Brooklyn/Project Mooncircle) Mannheims ältestes Hallenbad in Szene – Badengehen 3.0 in diesem Kleinod des Jugendstils.
Außerdem bietet die B-Seite vom 15.-22.3. wieder Mappings auf Hauswänden, von wechselnden internationalen VJs live produziert und an die Architektur angepasst. Und natürlich gibt’s auch zahlreiche Performances von Crossover-Projekten zwischen Tänzern, Choreografen, Musikern und VJs. Wer vom Tages- und Abendprogramm nicht genug bekommen kann, sollte am 21. und 22.3. zum peer23 kommen: Dort kann man sich im eigens zum Festival inszenierten Rahmen auch noch die Nacht um die Ohren schlagen. -rw
„Hybride. Film und Video als Schnittstelle“: bis 23.3., Do-So 12-18 Uhr, Stadtgalerie Mannheim, Eintritt frei; Festivalausstellung Zeitraumexit: 15.3.-22.3., Mi-Sa 16-23 Uhr, Hafenstr. 68, Eintritt frei, Eröffnung: Sa, 15.3., 20.30 Uhr
www.jetztkultur.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben