Bella Figura
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2019
Figurative Kunst aus der Sammlung der Oberschwäbischen Elektrizitätswerke (OEW).
Ein großes Thema der abendländischen Kunst ist, natürlich, der Mensch. Die Auseinandersetzung mit seiner Darstellung zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Kunst. Wer den Entwicklungen über die Jahrhunderte folgt, findet vielfältige Facetten und Vergleichsmöglichkeiten. Einen ambitionierten Ansatz wagt die Ausstellung der EnBW, die im April im Konzernsitz an der Durlacher Allee beginnt. Eine kleine Auswahl von Exponaten stellt spätgotische Skulpturen, Arbeiten der Klassischen Moderne und der Neuen Figuration aus Karlsruhe und Stuttgart gegenüber.
Das Spektrum reicht von Werken aus der Werkstatt Ivo Striegels bis zu solchen von Adolf Hölzel, Ida Kerkovius und Oskar Schlemmer sowie Horst Antes, Heinz Schanz und Dieter Krieg. Geschnitzte mittelalterliche Heiligenfiguren treffen HAP Grieshaber, Walter Stöhrer, Stephan Balkenhol. Wie passt das zusammen? Die ausgestellten Werke sind Teil der umfangreichen Sammlung der Oberschwäbischen Elektrizitätswerke (OEW), die aus über 700 Einzelwerken und diversen Werkgruppen besteht.
Die OEW ist ein Zusammenschluss von neun Landkreisen, die mit dem Land Baden-Württemberg die beiden Großaktionäre der EnBW stellen. Zusammen halten sie mehr als 90 Prozent der EnBW-Aktien. Nach dem Start der Ausstellung in Karlsruhe wird „Bella Figura“ in der EnBW City in Stuttgart, im Schloss Achberg und im Dominikanermuseum Rottweil zu sehen sein. -sk
Eröffnung: Do, 4.4., 18 Uhr, bis 23.5., EnBW, Karlsruhe, Eintritt frei; 27.5.-17.7., EnBW City, Stuttgart
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Katja Wunderling
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 27.07.2025
Im Mittelpunkt der Arbeit der Nürnberger Künstlerin Katja Wunderling stehen Pflanzen in all ihren Facetten.
Weiterlesen … Katja WunderlingAssembling Grounds. Praktiken der Koexistenz
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.07.2025
Wie kann Kunst zur gesellschaftlichen Transformation beitragen?
Weiterlesen … Assembling Grounds. Praktiken der KoexistenzPhyto Travellers
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.07.2025
Wenn wir heute durch unsere Gärten schlendern, sind sie geprägt von Pflanzen, deren Wurzeln weit über Europas Grenzen hinausreichen.
Weiterlesen … Phyto TravellersHfG-Rundgang 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.07.2025
Der „Kiosk“ ist das Motto des alljährlich zum Ende des Sommersemesters an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe stattfindenden „Rundgangs“ mit zeitgenössischer Gestaltung, künstlerische Positionen und theoretische Reflexion.
Weiterlesen … HfG-Rundgang 2025Linolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.07.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIIIGesine Peterson & Wolfgang Rempfer
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.07.2025
„Im Traum vom Träumen geträumt“.
Weiterlesen … Gesine Peterson & Wolfgang RempferDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.07.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle11. ZKM-Masterclass
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.07.2025
Zum elften Mal präsentiert das Stipendienprogramm „Masterclass“ am ZKM die Werke von sieben talentierten Jugendlichen aus dem Stadtraum Karlsruhe, die über ein Jahr hinweg gefördert wurden.
Weiterlesen … 11. ZKM-MasterclassKünstlerinnen der HfG
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 17.07.2025
Seit 2022 präsentieren der Fachbereich Fotografie und Medienkunst der Gedok und der Studiengang Szenografie und Ausstellungsdesign der HfG Karlsruhe jährlich Diplomarbeiten von HfG-Studenten.
Weiterlesen … Künstlerinnen der HfG
Kommentare
Einen Kommentar schreiben