Besser als ihr Ruf
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.12.2009
Eins ist mal sicher: ihren schlechten Ruf haben sie nicht verdient!
Rein zufällig seien die Vandalen als Zerstörer stigmatisiert worden, betonte Harald Siebenmorgen, Leiter des Badischen Landesmuseums bei der Eröffnung der großen Landesausstellung „Erben des Imperiums in Nordafrika. Das Königreich der Vandalen“. Wer waren die Vandalen, woher kamen sie und was bewirkten sie?
All diese Fragen beantwortet die groß angelegte Sonderschau, für die viele Exponate aus Tunesien und Algerien ins Schloss gebracht wurden. Alle Wände sind in einem warmen Rot gestrichen, Schautafeln verdeutlichen, wie der Vandalenkönig Geiserich die Überfahrt der rund 80.000 Menschen nach Nordafrika anführte. Nachdem sie Karthago erobert hatten, wollten die aus Polen, der Tschechei und Ungarn stammenden sehr mobilen Vandalen das Land nicht zerstören, sondern darin wohnen, an dessen Reichtum (Oliven, Keramik, Bodenschätze) partizipieren.
Prächtige Mosaike, eine nachgebaute Villa, Gefäße, spektakuläre archäologische Funde wie die Steintafeln mit Grabinschriften, kleine Münzen und ganz wunderbar akribisch gearbeitete, sehr stimmungsvolle Grabmosaike zeugen von der Lebensweise dieses durchaus gesitteten Volkes. Auch das Christentum spielte bei den Vandalen eine wichtige Rolle, wie ein großes, reich verziertes Taufbecken beweist.
Das Mosaikbecken ist so tief, dass ein Jugendlicher bequem darin Platz findet, um sich im heiligen Wasser zu taufen. Das über eine Empore erreichbare „Baptisterium von Demna“ beeindruckt nicht nur durch seine Größe, sondern auch durch farbige Motivvielfalt (Fische, Tauben, Bienen). Diese Ausstellung decke etwa vier Jahrhunderte Kulturgeschichte ab, so die Kuratorin Susanne Erbelding. Einen weiteren interessanten Aspekt macht die Schau deutlich: Die Trennung in Europa-Afrika-Asien ist eine recht moderne Angelegenheit.
Unsere Vorfahren bildeten einen gemeinsamen Kulturraum ums Mittelmeer, somit verwunderte es nicht, dass Hausherr Siebenmorgen die Ausgrenzung der Türkei und nordafrikanischer Länder aus der EU für falsch hält. Manchmal kann der Blick zurück neue Perspektiven und Denkweisen öffnen, diese wissenschaftlich fundierte und verständlich präsentierte Ausstellung leistet hierzu einen wesentlichen Beitrag. -ub
www.vandalen2009.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben