Beuys Brock Vostell
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.05.2014
Dass Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts ins Museum für Neue Kunst einzieht, ist nur ein scheinbarer Widerspruch.
Denn zum einen werden diese Arbeiten mit zeitgenössischen Kunstwerken kombiniert, zum anderen wirft die Ausstellung einen höchst aktuellen Blick auf das Barock. Bilder werden hier als Kondensat zeitgenössischen Wissens und neuer Technologien aufgefasst, die den Fortschritt damit zu dokumentieren in der Lage sind. In „Mapping Spaces“ geht es darum, die Allianz aus Geodäten, Mathematikern, Instrumentenbauern und Malern sicht- und nachvollziehbar zu machen und damit die frühe Vermessung der Erde anhand von Gemälden aufzuzeigen, die als die ersten Google-Maps-Visualisierungen gelten können.
Spektakulär ist auch die Ausstellung „Beuys Brock Vostell“, die drei Schwergewichte der Performance und des Happening zusammenbringt, bei der ein Starfighter im Lichthof schwebt und die erste theoretische Beuys-Aktion „Das Schweigen von Marcel Duchamp wird überbewertet“, aufgeführt im ZDF-Landesstudio NRW 1964, durch die Fotografien von Manfred Tischer nachvollziehbar wird. Übrigens: Nach dem Rechtsstreit um deren Präsentation ist es das erste Mal, dass die Fotos außerhalb von Schloss Moyland gezeigt werden.
Während eines Symposiums (27./28.6.) wird nochmals theoretisch dem performativen Aspekt der drei Ausnahmekünstler nachgegangen. Spektakulär und sehr empfehlenswert ist auch die Ausstellung „High Performance“ im Medienmuseum: Hier ist erstmals in dieser überblickshaften Breite die Videosammlung der Düsseldorfer Sammlerin Julia Stoschek zu sehen, darunter auch eines der Hauptwerke der Sammlung, die mehrteilige Arbeit von Doug Aitken, die sie vor einigen Jahren ans MoMA nach New York gegeben hatte. -ChG
Mapping Spaces: bis 13.7., Beuys Brock Vostell: Eröffnung: Fr, 23.5., 19 Uhr, 24.5.-9.11., ZKM - Museum für Neue Kunst, Do, Christi Himmelfahrt, 10–18 Uhr
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Eva Rosenstiel – „Imprinting“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 23.11.2025
Die biografische Affinität zu Stoffen ist ihrer Malerei eingewoben wie ein roter Faden.
Weiterlesen … Eva Rosenstiel – „Imprinting“Vorweihnachtliche Gruppenausstellung mit Glühwein
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.11.2025
Der vielseitige Künstler Manuel Kolip, von dem es auch tolle Bühnenmalerei gibt, hält seine früher in der Südlichen Waldstraße beheimatete Pop-up-Galerie weiter am Leben.
Weiterlesen … Vorweihnachtliche Gruppenausstellung mit GlühweinNeueröffnung: Schillllerstraße
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.11.2025
Eine neue Off-Galerie, ein „Studio x Workspace“ für Ausstellungen, Workshops und Events.
Weiterlesen … Neueröffnung: SchillllerstraßePest oder Cholera
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.11.2025
Pest oder Cholera – die Redewendung klingt nach medizinischer Katastrophe, meint aber weit mehr.
Weiterlesen … Pest oder CholeraEnter, Exit, Enter, Enter, Exit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.11.2025
Wir konstruieren, reproduzieren und erzählen in einem fortwährenden Fluss, wie ein Fließband kreieren wir Geschichten und lassen sie zu Werkzeugen werden.
Weiterlesen … Enter, Exit, Enter, Enter, ExitJohannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.11.2025
Johannes Gervés Malerei nähert sich suchend der Weite und Tiefe eines offen gedachten Landschaftsraums ohne spezifischen örtlichen Bezugspunkt.
Weiterlesen … Johannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.11.2025
Zum 20. Mal zeigt das Staatliche Museum für Naturkunde an seinem Tag der offenen Tür, was sich hier rund um die Kernaufgaben Forschen, Sammeln, Bewahren und Wissenvermitteln so alles tut.
Weiterlesen … Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025BBK: Neue Mitglieder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.11.2025
Mit der Ausstellung „Neue Mitglieder“ öffnet der BBK Karlsruhe einmal mehr ein Fenster zur lebendigen Vielfalt der regionalen Kunstszene.
Weiterlesen … BBK: Neue MitgliederNarrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.11.2025
Der Narr ist eine schillernde Gestalt und seit dem Mittelalter nicht aus der Kulturgeschichte wegzudenken.
Weiterlesen … Narrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kommentare
Einen Kommentar schreiben