Biennale für aktuelle Fotografie 2017
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.11.2017
Die in der Nachfolge des städteübergreifenden „Fotofestivals Mannheim – Ludwigshafen – Heidelberg“ derzeit erstmals stattfindende „Biennale für aktuelle Fotografie“ beleuchtet unter dem Titel „Farewell Photography“ den sich radikal verändernden Umgang mit der Lichtbildnerei im digitalen Zeitalter.
Sieben Häuser im Rhein-Neckar-Raum zeigen zum Teil eigens entwickelte zeitgenössische Arbeiten von mehr als 60 internationalen Fotografen und Künstlern, die digitale Bildkultur reflektieren und sie historischen Positionen gegenüberstellen.
So stehen im Wilhelm-Hack-Museum die Bruchstellen zwischen analoger und digitaler Fotografie im Fokus („1x1 der Kamera“); eine zweite Schau thematisiert dort das performative Potenzial jenseits des klassischen Papierabzugs („Das stille Bild verlassen“). Die Sammlung Prinzhorn in kreist um den Moment des Fotografiertwerdens („Wer bist du? Das bist du!“); was ein Bild über seinen Fotografen verrät, wird im Zephyr zur Diskussion gestellt („Andere Zeugenschaften“); der Kunstverein HD zeigt die Zusammenhänge zwischen Globalität, Ökonomie und Fotografie („Widerständige Bilder“); der Kunstverein LUsetzte sich mit der fotografischen Rolle in politischen Prozessen auseinander („Global Players“) und im Port 25 werden Veröffentlichungsmotive und Verbreitungswege privater Aufnahmen hinterfragt („Kein Bild ist eine Insel“).
Der fotografische Bestand der Mannheimer Kunsthalle ist Ausgangspunkt für die Auftragsarbeit „Gespenstergeschichten“ des Österreichers Arno Gisinger, der das bisher für Besucher unzugängliche über 7.000 Kunstreproduktionen, Ausstellungsdokumentationen und Architekturfotos von der Museumsgründung 1907 bis in die frühen 60er umfassende Glasplattenarchiv öffnet und damit den Wasserturm in einen panoptischen Bildträger verwandelt. Novum bei der „Biennale“: das bundesweit erste „Pay What You Want“ im Rahmen einer großen Kunstausstellung. Wer sich unsicher ist: Empfohlen werden sieben Euro pro Ausstellungsort. -pat
bis 5.11., Mannheim/Heidelberg/Ludwigshafen
www.biennalefotografie.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben