Bildhauerinnen – Von Kollwitz bis Genzken
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.12.2018
Kann Kunst unweiblich sein?
Sollte etwa ausgerechnet der so liberale freischaffende Kunstbetrieb nicht „geschlechterneutral“ sein? Tatsächlich finden sich eher wenig weibliche Namen in den „Kunst-Bestseller-Rankings“. Das ist nicht schön. Aber die Bildhauerei ist nun mal nichts fürs schwache Geschlecht – oder?! Die Ausstellung „Bildhauerinnen – Von Kollwitz bis Genzken“ in der Heilbronner Kunsthalle Vogelmann, ein Gemeinschaftsprojekt der Städtischen Museen Heilbronn, dem Gerhard-Marcks-Haus und der Museen Böttcherstraße, Bremen, gibt erstmals einen Überblick über die moderne Skulptur von Bildhauerinnen in Deutschland.
Seit 2015 arbeiten die drei Häuser an diesem Projekt. Über Jahrzehnte währende kunsthistorische Forschungsergebnisse wurden zusammengetragen und mit neuen Erkenntnissen zur Entwicklung der Bildhauerei der Moderne in Deutschland ergänzt und bereichert. Hinzu kommen exemplarische Aspekte der Sozialgeschichte. Denn tatsächlich stellte die Bildhauerei als vermeintlich „unweiblichste aller Künste“ die Künstlerinnen seit jeher vor besondere Herausforderungen. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern konnten sie in Deutschland erst relativ spät ihre Arbeit selbstverständlich ausüben. Käthe Kollwitz’ plastische Arbeiten kennt man, Isa Genzken ist auch ein Begriff.
Auch die Namen Emy Roeder, Charlotte Posenenske und Rebecca Horn haben Kunstkenner schon gehört. Aber wie sieht es mit Angelica Facius, Elisabeth Ney, Anna von Kahle, Lilli Wislicenus-Finzelberg oder Minnie Goossens aus? Wir haben hier einfach querbeet ohne Wertung zitiert. Rund 50 professionell arbeitende Künstlerinnen über drei Generationen hat die Ausstellung versammelt, jede von ihnen mit etwa zwei Werken. Wir kennen nicht alle, legen aber dringend den Blick ins Ausstellungsprogramm nahe. So viel sei aber noch gesagt: Die Auswahl der Kunstwerke beginnt um 1900 und reicht bis in die Gegenwart. Damit zeigt die Ausstellung, ganz nebenbei, auch einen Querschnitt durch über 100 Jahre Kunstgeschichte, denn sie ist vor allem – eine umfassende Kunst-Ausstellung. -sk
bis 7.4., Kunsthalle Vogelmann, Heilbronn
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin ÜnlüNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-WerkschauUnkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.09.2025
Kunst ist selten ein stiller Raum, in dem Regeln brav befolgt werden, sondern meist ein Ort voller Widersprüche, Überraschungen und Befreiungsschläge.
Weiterlesen … Unkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kommentare
Einen Kommentar schreiben