Bodenlos
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.04.2013
Von Bewegungsprinzipien erzählt die neue Landesausstellung „Bodenlos“.
Bewegung ist schließlich überall: zu Lande, in der Luft und im Wasser. Auf die letzten beiden Fortbewegungsbereiche im Tierreich fokussiert nun das Naturkundemuseum. Beeindruckend, was dafür auf die Beine gestellt wird: Eigens zur Ausstellung eingeflogen ist der größte je existierende Flugsaurier.
Weil der Hatzegopteryx aber nicht nur beein-druckende 12 Meter Spannweite hatte (damit schwebt er im Treppenaufgang), sondern auch zu Fuß gut unterwegs war, lädt er schon von weitem, nämlich auf dem Friedrichsplatz, zum Ausstellungsbesuch ein. Aber wie funktioniert Schwimmen, Schweben und Fliegen eigentlich? Welche Prinzipien gelten unter Wasser und in der Luft? Und was hat sich der Mensch im Laufe der Evolution davon angeeignet?
Davon ausgehend geht es auch um verschiedene Fortbewegungsprinzipien in der Technik. Ein ganzer Forschungszweig, die Bionik, hat sich mittlerweile gebildet, der aus der Natur lernt: Vom Propeller über den Fallschirm bis zum Flugzeug ließen sich Forscher schon früher von Vorbildern aus der Natur anregen. Mittlerweile macht man sich die Anordnung von Haischuppen zur Reduzierung des Luftwiderstandes ebenso zunutze wie die Beobachtung, dass große Vögel der Wirbelbildung an den Schwingenenden durch das Abspreizen der Handschwingen entgegenwirken. Mehrere kleine Wirbel sind letztlich ökonomischer als ein großer – wer sich gefragt hat, weshalb heute manches Flugzeug an den Enden der Tragflächen hochgestellte Spitzen hat, weiß jetzt, warum.
Von den Flugsauriern bis zur Bionik, von der Vogelevolution bis zur Entwicklung der Raumfahrt – der Bogen ist weit gespannt und wird spannend erzählt am Beispiel der Tiere im Vivarium, die durch Funktionsmodelle, Computeranimationen und Experimentierstationen ergänzt werden. Über den Traum vom Fliegen referiert am 30.4. Prof. Frey, während sich sowohl die Kinderaktion „Bei den Tieren abgeguckt“ als auch die Vorlesestunde mit dem Märchen „Die wilden Schwäne“ an die kleinen Besucher richtet. -ChG
25.4.-27.10., Vortrag Frey: 30.4., 18.30 Uhr, Kinderaktion: 13.4., 12 und 15 Uhr (6-10 Jahre, 7 Euro), Vorlesestunde: 24.4., 16 Uhr (4-8 Jahre), Naturkundemuseum, Karlsruhe
www.bodenlos2013.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Eva Rosenstiel – „Imprinting“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 23.11.2025
Die biografische Affinität zu Stoffen ist ihrer Malerei eingewoben wie ein roter Faden.
Weiterlesen … Eva Rosenstiel – „Imprinting“Vorweihnachtliche Gruppenausstellung mit Glühwein
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.11.2025
Der vielseitige Künstler Manuel Kolip, von dem es auch tolle Bühnenmalerei gibt, hält seine früher in der Südlichen Waldstraße beheimatete Pop-up-Galerie weiter am Leben.
Weiterlesen … Vorweihnachtliche Gruppenausstellung mit GlühweinNeueröffnung: Schillllerstraße
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.11.2025
Eine neue Off-Galerie, ein „Studio x Workspace“ für Ausstellungen, Workshops und Events.
Weiterlesen … Neueröffnung: SchillllerstraßePest oder Cholera
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.11.2025
Pest oder Cholera – die Redewendung klingt nach medizinischer Katastrophe, meint aber weit mehr.
Weiterlesen … Pest oder CholeraEnter, Exit, Enter, Enter, Exit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.11.2025
Wir konstruieren, reproduzieren und erzählen in einem fortwährenden Fluss, wie ein Fließband kreieren wir Geschichten und lassen sie zu Werkzeugen werden.
Weiterlesen … Enter, Exit, Enter, Enter, ExitJohannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.11.2025
Johannes Gervés Malerei nähert sich suchend der Weite und Tiefe eines offen gedachten Landschaftsraums ohne spezifischen örtlichen Bezugspunkt.
Weiterlesen … Johannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.11.2025
Zum 20. Mal zeigt das Staatliche Museum für Naturkunde an seinem Tag der offenen Tür, was sich hier rund um die Kernaufgaben Forschen, Sammeln, Bewahren und Wissenvermitteln so alles tut.
Weiterlesen … Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025BBK: Neue Mitglieder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.11.2025
Mit der Ausstellung „Neue Mitglieder“ öffnet der BBK Karlsruhe einmal mehr ein Fenster zur lebendigen Vielfalt der regionalen Kunstszene.
Weiterlesen … BBK: Neue MitgliederNarrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.11.2025
Der Narr ist eine schillernde Gestalt und seit dem Mittelalter nicht aus der Kulturgeschichte wegzudenken.
Weiterlesen … Narrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kommentare
Einen Kommentar schreiben