Cézanne
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.10.2017
Brüche und Kontinuitäten, Erneuerung und Rückbesinnung.
Bildende Künstler schweben oft zwischen diesen beiden Polen. Auch Paul Cézanne (1839-1906) hat mit seinen Stillleben und lichten Landschaftsbildern, mit seinen Badenden und Porträts, rückblickend gesehen mit seinem Hang zur Vereinfachung (oder besser: Neustrukturierung der Bildelemente) die Abstraktion der Kunst vorbereitet – dabei war er selbst davon überzeugt, dass er die Malerei auf der Grundlage der klassischen Kunst einfach nur erneuert. Die Große Landesausstellung präsentiert Cézannes Werk als eine Einheit.
Statt der Brüche sollen die hinter seinem Werk stehenden Ideen von Geheimnis und der Suche nach dem „Wesen der Welt“ gezeigt werden, weshalb nicht chronologisch oder nach Bildgattungen gehängt wird: Durch das Nebeneinander von frühen und späten Bildern, von verschiedenen Gattungen und unterschiedlichen Schaffensphasen soll der Zusammenhang der Dramatik seiner frühen Figurenbilder mit der Erhabenheit und Dauerhaftigkeit seiner Stillleben sichtbar gemacht werden. Dabei werden auch die Doppeldeutigkeiten in den Blick genommen, die Auflösung fester Strukturen und die Verfestigung weich fließender Formen, wie man es am schönsten in einer Darstellung einer Jacke auf einem Hocker sieht, die an den Mont Sainte-Victoire erinnert, den Cézanne häufig gemalt hat.
Parallel sind im Kupferstichkabinett Werke von Erich Heckel zu sehen: expressive Figuren- und Landschaftsstudien in Feder, Pinsel, Bleistift oder Aquarell, einige seiner herausragenden Holzschnitte und experimentellen Blätter im Tief- und Steindruck. Heckel, Gründungsmitglied der „Brücke“, lehrte von 1949 bis 1955 an der Kunstakademie und hinterließ 1967 einen großen Teil seines zeichnerischen und druckgrafischen Werks der Kunsthalle. -gp
Cézanne: Eröffnung Sa, 28.10., 11 Uhr, bis 11.2., Heckel: bis 11.2., Kunsthalle, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Vom Klang der Bilder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.09.2025
„Vom Klang der Bilder“, die neue Sammlungspräsentation des Wilhelm-Hack-Museums, widmet sich den Grenzüberschreitungen und Beziehungsformen zwischen Bildender Kunst und Musik.
Weiterlesen … Vom Klang der BilderSommerausstellung mit süddeutschen Malergrößen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 31.08.2025
Galerist Axel Demmer bestückt seit dem 27.7. das Café Segafredo neu mit einer großen Sommerausstellung.
Weiterlesen … Sommerausstellung mit süddeutschen MalergrößenOffene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII
Kommentare
Einen Kommentar schreiben