CoBrA: Copenhagen, Brüssel und Amsterdam
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.06.2012
Lange bevor die BahnCard den Versalbuchstaben mitten im Wort salonfähig machte, traten Künstler unter dem Gruppennamen CoBrA an.
Dabei hatten sie „nur“ Copenhagen, Brüssel und Amsterdam, von wo die Gründungsmitglieder stammten, elegant abgekürzt. Die Initiatoren Asger Jorn und Constant sowie Carel Appel, Corneille und weitere gründeten damit in Paris die erste europäische Künstlervereinigung der Nachkriegszeit; auch der Deutsche Karl Otto Götz wird zu ihren Vertretern gezählt.
Angetreten, einen grenzübergreifenden künstlerischen Ausdruck zu finden, war die Anlehnung an die Giftschlange kein Zufall, sollte sie doch Fortschrittlichkeit verdeutlichen. Nur drei Jahre, von 1948 bis 1951, hatte die Gruppe Bestand, hat aber mit ihrer Ausrichtung auf das Informel und den Neo-Expressionismus einen großen Nachhall gefunden – nicht zuletzt, weil sich die Künstler gegen gesellschaftliche und akademische Normen auflehnten.
Nun hat Rüdiger Hurrle den eigenen Sammlungsbestand um Leihgaben erweitert und zeichnet mit der Ausstellung ein umfassendes Bild vom Wirken und Zusammenspiel der Gruppe nach. Parallel sind in der Reihe „Profile in der Kunst am Oberrhein“ noch Gabi Streile und Rolf Zimmermann zu sehen. -ChG
Cobra: 23.6.-6.1.13, Streile/Zimmermann: bis 12.8., Sammlung Hurrle, Museum für aktuelle Kunst, Durbach
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Vom Klang der Bilder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.09.2025
„Vom Klang der Bilder“, die neue Sammlungspräsentation des Wilhelm-Hack-Museums, widmet sich den Grenzüberschreitungen und Beziehungsformen zwischen Bildender Kunst und Musik.
Weiterlesen … Vom Klang der BilderSommerausstellung mit süddeutschen Malergrößen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 31.08.2025
Galerist Axel Demmer bestückt seit dem 27.7. das Café Segafredo neu mit einer großen Sommerausstellung.
Weiterlesen … Sommerausstellung mit süddeutschen MalergrößenOffene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII
Kommentare
Einen Kommentar schreiben