Criminal Women
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.01.2024
Mörderin? Widerstandskämpferin? Prostituierte? Eine Frau, die abtreibt?
Wer war kriminell und wer hatte darüber zu richten, was strafbar ist? Die Ausstellung „Criminal Women. Eine Geschichte der weiblichen Kriminalität“ verortet Verbrecherinnen zwischen Kriminalisierung und Straffälligkeit seit dem 19. Jh. bis in die Zeit des Nationalsozialismus und hinterfragt, was weibliche Kriminalität gesellschaftlich übergreifend und im Einzelfall bedeutet hat.
In einem facettenreichen Parcours bringt die Ausstellung Objekte aus Kriminologie sowie Technik- und Medizingeschichte mit herausragenden Kunstwerken des 19. und 20. Jh. zusammen und thematisiert die wissenschaftlichen und künstlerischen Vorstellungen von Weiblichkeit, die daraus resultierenden Stereotypen, Metaphern um Racheengel oder „vom Teufel Getriebene“ und die unterschiedlichen Weisen, wie man weibliche Kriminelle vermessen, dokumentiert und sanktioniert hat.
Ein besonderes Augenmerk gilt Frauen wie den Künstlerinnen Eva Schulze-Knabe und Nina Jirsíková, die von den Nazis als kriminell oder asozial abgewertet und in Gefängnissen oder KZs interniert oder umgebracht wurden. Die Schau leiten Videointerviews mit der Kriminalpsychologin Lydia Benecke ein; von Schauspielerinnen gesprochene historische Zeuginnenberichte ergänzen die Sektionen.
Im Begleitprogramm: der Vortrag von Journalist und SWR-Terrorismusexperte Holger Schmidt über Terroristinnen (Sa, 20.1.). -pat
bis 29.2., Museum LA8, Baden-Baden
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Katja Wunderling
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 27.07.2025
Im Mittelpunkt der Arbeit der Nürnberger Künstlerin Katja Wunderling stehen Pflanzen in all ihren Facetten.
Weiterlesen … Katja WunderlingAssembling Grounds. Praktiken der Koexistenz
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.07.2025
Wie kann Kunst zur gesellschaftlichen Transformation beitragen?
Weiterlesen … Assembling Grounds. Praktiken der KoexistenzPhyto Travellers
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.07.2025
Wenn wir heute durch unsere Gärten schlendern, sind sie geprägt von Pflanzen, deren Wurzeln weit über Europas Grenzen hinausreichen.
Weiterlesen … Phyto TravellersHfG-Rundgang 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.07.2025
Der „Kiosk“ ist das Motto des alljährlich zum Ende des Sommersemesters an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe stattfindenden „Rundgangs“ mit zeitgenössischer Gestaltung, künstlerische Positionen und theoretische Reflexion.
Weiterlesen … HfG-Rundgang 2025Linolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.07.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIIIGesine Peterson & Wolfgang Rempfer
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.07.2025
„Im Traum vom Träumen geträumt“.
Weiterlesen … Gesine Peterson & Wolfgang RempferDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.07.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle11. ZKM-Masterclass
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.07.2025
Zum elften Mal präsentiert das Stipendienprogramm „Masterclass“ am ZKM die Werke von sieben talentierten Jugendlichen aus dem Stadtraum Karlsruhe, die über ein Jahr hinweg gefördert wurden.
Weiterlesen … 11. ZKM-MasterclassKünstlerinnen der HfG
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 17.07.2025
Seit 2022 präsentieren der Fachbereich Fotografie und Medienkunst der Gedok und der Studiengang Szenografie und Ausstellungsdesign der HfG Karlsruhe jährlich Diplomarbeiten von HfG-Studenten.
Weiterlesen … Künstlerinnen der HfG
Kommentare
Einen Kommentar schreiben