Criminal Women
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.01.2024
Mörderin? Widerstandskämpferin? Prostituierte? Eine Frau, die abtreibt?
Wer war kriminell und wer hatte darüber zu richten, was strafbar ist? Die Ausstellung „Criminal Women. Eine Geschichte der weiblichen Kriminalität“ verortet Verbrecherinnen zwischen Kriminalisierung und Straffälligkeit seit dem 19. Jh. bis in die Zeit des Nationalsozialismus und hinterfragt, was weibliche Kriminalität gesellschaftlich übergreifend und im Einzelfall bedeutet hat.
In einem facettenreichen Parcours bringt die Ausstellung Objekte aus Kriminologie sowie Technik- und Medizingeschichte mit herausragenden Kunstwerken des 19. und 20. Jh. zusammen und thematisiert die wissenschaftlichen und künstlerischen Vorstellungen von Weiblichkeit, die daraus resultierenden Stereotypen, Metaphern um Racheengel oder „vom Teufel Getriebene“ und die unterschiedlichen Weisen, wie man weibliche Kriminelle vermessen, dokumentiert und sanktioniert hat.
Ein besonderes Augenmerk gilt Frauen wie den Künstlerinnen Eva Schulze-Knabe und Nina Jirsíková, die von den Nazis als kriminell oder asozial abgewertet und in Gefängnissen oder KZs interniert oder umgebracht wurden. Die Schau leiten Videointerviews mit der Kriminalpsychologin Lydia Benecke ein; von Schauspielerinnen gesprochene historische Zeuginnenberichte ergänzen die Sektionen.
Im Begleitprogramm: der Vortrag von Journalist und SWR-Terrorismusexperte Holger Schmidt über Terroristinnen (Sa, 20.1.). -pat
bis 29.2., Museum LA8, Baden-Baden
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Enter, Exit, Enter, Enter, Exit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.11.2025
Wir konstruieren, reproduzieren und erzählen in einem fortwährenden Fluss, wie ein Fließband kreieren wir Geschichten und lassen sie zu Werkzeugen werden.
Weiterlesen … Enter, Exit, Enter, Enter, ExitJohannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.11.2025
Johannes Gervés Malerei nähert sich suchend der Weite und Tiefe eines offen gedachten Landschaftsraums ohne spezifischen örtlichen Bezugspunkt.
Weiterlesen … Johannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.11.2025
Zum 20. Mal zeigt das Staatliche Museum für Naturkunde an seinem Tag der offenen Tür, was sich hier rund um die Kernaufgaben Forschen, Sammeln, Bewahren und Wissenvermitteln so alles tut.
Weiterlesen … Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025BBK: Neue Mitglieder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.11.2025
Mit der Ausstellung „Neue Mitglieder“ öffnet der BBK Karlsruhe einmal mehr ein Fenster zur lebendigen Vielfalt der regionalen Kunstszene.
Weiterlesen … BBK: Neue MitgliederNarrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.11.2025
Der Narr ist eine schillernde Gestalt und seit dem Mittelalter nicht aus der Kulturgeschichte wegzudenken.
Weiterlesen … Narrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des RegelbruchsWinterausstellung der Galerie Demmer
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Im Segafredo wechselt nahezu unbemerkt die Sommer- zu einer Winterausstellung.
Weiterlesen … Winterausstellung der Galerie DemmerKostbahr. Die ehemalige Hofkapelle in Ettlingen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Diese Sonderausstellung ist ein Beitrag zum 350. Geburtstag der Markgräfin Sibylla Augusta, der Auftraggeberin für die Hofkapelle, den heutigen Asamsaal.
Weiterlesen … Kostbahr. Die ehemalige Hofkapelle in EttlingenMario Schifano – „When I Remember“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Mario Schifano (1934-’98), einem der bedeutendsten italienischen Künstler der zweiten Hälfte des 20. Jh., ist diese überhaupt erste deutsche Museumsausstellung gewidmet.
Weiterlesen … Mario Schifano – „When I Remember“House Of Banksy
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Das sich kurz nach der Auktion selbstzerstörende „Girl With Balloon“ kennt quasi jeder – seine Identität hat der berühmteste Graffitikünstler bis heute erfolgreich geheim halten können.
Weiterlesen … House Of Banksy
Kommentare
Einen Kommentar schreiben