Curjel & Moser
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.05.2011
Das Karlsruher Architekturbüro Curjel & Moser prägte Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts nicht nur die Stadt.
Sondern wirkte von 1888 bis 1915 im gesamten Deutschen Reich, in Österreich und der deutschsprachigen Schweiz. Die Städtische Galerie setzt mit rund 600 Exponaten ihre mit den Ausstellungen zu Hermann Billing und Egon Eiermann begonnene Kooperation mit dem Südwestdeutschen Archiv für Architektur und Ingenieurbau (SAAI) fort.
Robert Curjel und Karl Moser entwarfen Privat- wie Geschäftshäuser und legten einen Schwerpunkt auf den protestantischen Kirchenbau. Mit der Karlsruher Christuskirche hatten Curjel & Moser ihren Durchbruch als Kirchenbauer, denn sie setzten in den Bauten vom Typus Predigtkirche die Diskussion um den „wahren protestantischen Kirchenbau“ in Architektur um.
Von der „Arts & Crafts“-Bewegung geprägt, bauten sie nicht nur die äußere Hülle, sondern entwarfen häufig genug dazu die wandfeste Ausstattung und zogen konsequent Künstler und Kunsthandwerker für das bewegliche Mobiliar hinzu. In der Ausstellung wird auf die Fülle der entstandenen Bauten mit Schaubildern, Plänen, historischen Fotos, aber auch mit Friesteilen, Statuen, Möbeln und Ausstattungsgegenständen geantwortet, die durch Aquarelle, Skizzen- und Tagebücher ergänzt werden.
So wird nicht nur die Arbeit eines der führenden Büros der Kaiserzeit nachgezeichnet, die Ausstellung lässt auch die Zeit um 1900 wieder auferstehen, in der nicht nur neue Lebens- und Wohnmodelle gesucht wurden, sondern auf der Suche nach dem Gesamtkunstwerk auch die Grenzen zwischen Architektur und den Bildenden Künsten neu ausgelotet und überschritten wurden. -ChG
bis 3.7., Städtische Galerie Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben