Curjel & Moser
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.05.2011
Das Karlsruher Architekturbüro Curjel & Moser prägte Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts nicht nur die Stadt.
Sondern wirkte von 1888 bis 1915 im gesamten Deutschen Reich, in Österreich und der deutschsprachigen Schweiz. Die Städtische Galerie setzt mit rund 600 Exponaten ihre mit den Ausstellungen zu Hermann Billing und Egon Eiermann begonnene Kooperation mit dem Südwestdeutschen Archiv für Architektur und Ingenieurbau (SAAI) fort.
Robert Curjel und Karl Moser entwarfen Privat- wie Geschäftshäuser und legten einen Schwerpunkt auf den protestantischen Kirchenbau. Mit der Karlsruher Christuskirche hatten Curjel & Moser ihren Durchbruch als Kirchenbauer, denn sie setzten in den Bauten vom Typus Predigtkirche die Diskussion um den „wahren protestantischen Kirchenbau“ in Architektur um.
Von der „Arts & Crafts“-Bewegung geprägt, bauten sie nicht nur die äußere Hülle, sondern entwarfen häufig genug dazu die wandfeste Ausstattung und zogen konsequent Künstler und Kunsthandwerker für das bewegliche Mobiliar hinzu. In der Ausstellung wird auf die Fülle der entstandenen Bauten mit Schaubildern, Plänen, historischen Fotos, aber auch mit Friesteilen, Statuen, Möbeln und Ausstattungsgegenständen geantwortet, die durch Aquarelle, Skizzen- und Tagebücher ergänzt werden.
So wird nicht nur die Arbeit eines der führenden Büros der Kaiserzeit nachgezeichnet, die Ausstellung lässt auch die Zeit um 1900 wieder auferstehen, in der nicht nur neue Lebens- und Wohnmodelle gesucht wurden, sondern auf der Suche nach dem Gesamtkunstwerk auch die Grenzen zwischen Architektur und den Bildenden Künsten neu ausgelotet und überschritten wurden. -ChG
bis 3.7., Städtische Galerie Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben