Das Deutsche Musikautomaten-Museum
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.08.2013
Heute, zu Zeiten der musikalischen Dauerberieselung, ist kaum vorstellbar, dass es eine Zeit gab, in der Musik nur dann zu hören war, wenn echte Menschen zu echten Instrumenten griffen.
Doch schon damals existierte der Traum, Töne zu konservieren. Lange vor Grammophon, Schallplatte und Tonband wurden Musikautomaten entwickelt: Spieluhren, Dreh- und Jahrmarktsorgeln, Orchestrien, aber auch selbst spielende Klaviere und Orgeln. Gespeichert war die Musik auf Stiftwalzen, Platten oder Papierbändern; wiedergegeben wurde sie über einen mechanischen oder elektrischen Antrieb.
Bau und Gestaltung waren eine Kunst für sich, wie das Deutsche Musikautomaten-Museum im Bruchsaler Schloss zeigt: Die Exponate sprechen nicht nur das Ohr, sondern auch das Auge an. Doch am eindrucksvollsten sind die Musikautomaten natürlich in Betrieb, und so werden während der drei täglichen Führungen (11, 14 und 15.30 Uhr) immer um die 30 Instrumente angespielt; man erfährt viel über die Funktionsweise der Geräte, ihre Herkunft und ihre Geschichte – wie die des selbst spielendem Flügels aus Konrad Adenauers Besitz oder jene der Orgel, die eigentlich für die Titanic gedacht war, aber zum Glück für die Nachwelt nicht rechtzeitig fertiggestellt wurde.
So entfaltet sich eine klangliche Zeitreise in die Salons des 18., die Musikkneipen des 19. und die Kinosäle des 20. Jahrhunderts, und mit der Neugestaltung der Räume, die bis zum Frühjahr 2014 abgeschlossen sein soll, reicht die Ausstellung auch bis in die Jetztzeit – und sogar der iPod schafft dann den Karrieresprung zum Museumsstück! -bes
Deutsches Musikautomaten-Museum, Schloss Bruchsal, Di-So 10-17 Uhr
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Temporäre Schirn mit Sasha Waltz & Guests
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.09.2025
Im September eröffnet die Schirn Kunsthalle Frankfurt ihren temporären Standort in Bockenheim.
Weiterlesen … Temporäre Schirn mit Sasha Waltz & GuestsBettina Faas & Ewald Fieg
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 06.09.2025
In ihrer schmucken lebendigen Werkstadt-Galerie in der Ettlinger Altstadt zeigt die Künstlerin Christel Fichtmüller im September Arbeiten von Bettina Faas und Ewald Fieg.
Weiterlesen … Bettina Faas & Ewald FiegVom Klang der Bilder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.09.2025
„Vom Klang der Bilder“, die neue Sammlungspräsentation des Wilhelm-Hack-Museums, widmet sich den Grenzüberschreitungen und Beziehungsformen zwischen Bildender Kunst und Musik.
Weiterlesen … Vom Klang der BilderSommerausstellung mit süddeutschen Malergrößen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 31.08.2025
Galerist Axel Demmer bestückt seit dem 27.7. das Café Segafredo neu mit einer großen Sommerausstellung.
Weiterlesen … Sommerausstellung mit süddeutschen MalergrößenOffene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic Frequencies
Kommentare
Einen Kommentar schreiben