Das Deutsche Musikautomaten-Museum
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.08.2013
Heute, zu Zeiten der musikalischen Dauerberieselung, ist kaum vorstellbar, dass es eine Zeit gab, in der Musik nur dann zu hören war, wenn echte Menschen zu echten Instrumenten griffen.
Doch schon damals existierte der Traum, Töne zu konservieren. Lange vor Grammophon, Schallplatte und Tonband wurden Musikautomaten entwickelt: Spieluhren, Dreh- und Jahrmarktsorgeln, Orchestrien, aber auch selbst spielende Klaviere und Orgeln. Gespeichert war die Musik auf Stiftwalzen, Platten oder Papierbändern; wiedergegeben wurde sie über einen mechanischen oder elektrischen Antrieb.
Bau und Gestaltung waren eine Kunst für sich, wie das Deutsche Musikautomaten-Museum im Bruchsaler Schloss zeigt: Die Exponate sprechen nicht nur das Ohr, sondern auch das Auge an. Doch am eindrucksvollsten sind die Musikautomaten natürlich in Betrieb, und so werden während der drei täglichen Führungen (11, 14 und 15.30 Uhr) immer um die 30 Instrumente angespielt; man erfährt viel über die Funktionsweise der Geräte, ihre Herkunft und ihre Geschichte – wie die des selbst spielendem Flügels aus Konrad Adenauers Besitz oder jene der Orgel, die eigentlich für die Titanic gedacht war, aber zum Glück für die Nachwelt nicht rechtzeitig fertiggestellt wurde.
So entfaltet sich eine klangliche Zeitreise in die Salons des 18., die Musikkneipen des 19. und die Kinosäle des 20. Jahrhunderts, und mit der Neugestaltung der Räume, die bis zum Frühjahr 2014 abgeschlossen sein soll, reicht die Ausstellung auch bis in die Jetztzeit – und sogar der iPod schafft dann den Karrieresprung zum Museumsstück! -bes
Deutsches Musikautomaten-Museum, Schloss Bruchsal, Di-So 10-17 Uhr
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Malergrößen aus den 60ern & 70ern
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.11.2025
Zentrales Thema der neuen Ausstellung von Galerist Axel Demmer sind drei große Arbeiten von drei berühmten Karlsruher Professoren.
Weiterlesen … Malergrößen aus den 60ern & 70ernThomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Die Ausstellung „Früherland“ im Kunstraum Neureut nutzt den kleinen, nahezu quadratischen Raum des Alten Milchhäusle als künstlerisches Experimentierfeld.
Weiterlesen … Thomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria Shylova
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Ab Ende Oktober würdigt das Zehnthaus Jockgrim in einer großen Doppelausstellung die beiden „Albert Haueisen Preis“-Trägerinnen des vergangenen Jahres.
Weiterlesen … Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria ShylovaAufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben