Das Geheimnis des Zen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.02.2008
In ganz Europa hat in den vergangenen Jahren der Begriff "Zen" Eingang ins Bewusstsein vieler Menschen gefunden.
In den Buchhandlungen findet man ein großes Angebot an Zen-Literatur, sogar die Werbung operiert mit diesem Begriff, um eine Form von Gelassenheit und Ruhe auszudrücken. Durch das Engagement von japanischen Meistern, die nach Europa kamen, um die Zen-Praxis zu unterrichten, haben viele Menschen begonnen, selbst zu praktizieren.
Vor 40 Jahren kam der japanische Zen-Meister Taisen Deshimaru (1914-1982) nach Paris, um uns Europäer mit der Praxis des Zen, der Übung von Zazen (der stillen Sitzmeditation), vertraut zu machen. Mit seinen Schülern gründete er die Association Zen Internationale (AZI) und den Tempel La Gendronnière in Frankreich. Um dem bedeutenden Gründermeister im Rahmen eines internationalen Symposiums zu gedenken, haben Zen-Dojos in Südwestdeutschland und dem Elsass jetzt eine Wanderausstellung zusammengestellt.
Die Dojos aus Karlsruhe, Stuttgart, Heidelberg, Freiburg, Baden-Baden, Offenburg und Straßburg zeigen Gegenstände aus der Zen-Praxis, darunter wertvolle Kesas (buddhistische Flickengewänder) und Kalligraphien, Fotos und Videopräsentationen geben Einblicke in die Aktivitäten des zeitgenössischen europäischen Soto-Zen-Buddhismus.
Höhepunkt des Rahmenprogramms: Das Konzert am Sonntagabend 20 Uhr mit Meister Ikkei Hanada, der die japanische Bambusflöte in der Jahrhunderte alten Tradition des Fuke Zen Shakuhachi spielt. -ps
www.zendojo-karlsruhe.de
www.40jahre-sotozen.de
www.gewerbehof-karlsruhe.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben