Das ZKM blickt zurück – und nach vorn
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.09.2014
Trotz Sanierung und damit verbundener Unwägbarkeiten geht der Betrieb im Karlsruher ZKM wie gewohnt weiter – „etwas chaotisch, aber immer spannend“, wie Christiane Riedel es ausdrückte.
INKA-Herausgeber Roger Waltz und Kunstredakteurin Dr. Chris Gerbing sprachen mit der ZKM-Geschäftsführerin, die insbesondere über die „Globale“ Spannendes zu berichten wusste. Der japanische Klang- und Performancekünstler Ryoji Ikeda, der 2013 als „Artist In Residence“ im ZKM zu Gast war, wird das Medienmuseum zur Eröffnung der Globale im Juni 2015 bespielen. Für das, was Ikeda macht, „gibt es (noch) keinen speziellen Begriff. Er visualisiert Daten und Sound, integriert performative Elemente und passt insofern wunderbar zu dem, was das ZKM ausmacht, zur Idee, unter der es gegründet wurde“, so Riedel.
Während 2014 anlässlich des 25. Jubiläums im Haus auf seine Ursprünge zurückgeblickt wird, wagt das ZKM im nächsten Jahr den Blick in die Zukunft – mit der Globale, einem 300-Tage-Kunstereignis, für das unter der Leitung von Peter Weibel Andrea Buddensieg und ein eigenes Team verantwortlich sind; Eröffnung wird am 19.6.2015 sein. Im Kern gehe es darum, unser Verständnis der westlichen Moderne zu überprüfen, da im Kontext der Globalisierung heute mehrere Kulturen mit unterschiedlichen Traditionen gleichzeitig wirksam werden.
„Wo stehen wir nach der Moderne? Gibt es einen neuen Kunstbegriff? Eröffnen sich durch neue Technologien neue Verbindungen zwischen Kunst und Wissenschaft und damit neue Dimensionen der Zukunft? Das sind zentrale Fragen“, meint Riedel. Ikeda passe hervorragend in diese Überlegungen, denn er arbeitet mit Datenströmen, kontrolliert und visualisiert diese und zeigt so Zusammenhänge auf. Ein Vorgehen, das die theoretischen Überlegungen von Peter Weibel aufnimmt, die postulieren, dass wir mittlerweile nicht nur in der Atmosphäre, sondern auch in der Infosphäre leben. Die Bedingungen für Kunst hätten sich im Zeitalter der Globalisierung grundlegend geändert, wobei wir uns in einem der Renaissance vergleichbaren Zeitabschnitt befänden, was das Miteinander und die gegenseitige Befruchtung von Kunst, Technik und Wissenschaft betrifft.
Das dahinterliegende Verständnis eines neuen Zeitalters des Anthropozäns, das davon ausgeht, dass der Mensch zu einem der wichtigsten Einflussfaktoren der Erde geworden ist, prägt auch das Selbstverständnis des ZKM. Schien bei der Ideenfindung zum ZKM die Verbreitung von Handys, PCs und Netzwerken noch visionär, so setzt sich Peter Weibel wissenschaftlich-künstlerisch dezidiert mit dem Internet und seinen Folgen auseinander. Zuletzt bezeichnete er auf der „Re:Publica“ in Berlin die NSA als „eine von Paranoia geprägte Sicherheitsjunta“, die unter der Maßgabe, eine „globale Diktatur unter der Hegemonie Amerikas“ zu errichten, auf der ganzen Welt Daten sammelt. Insofern gibt es nicht erst seit den Ausstellungen „Net Condition. Art And Global Media“ (1999) oder „Making Things Public.
Atmosphären der Demokratie“ (2005) im ZKM ein grundlegendes Bestreben, nach vorne schauend zu ergründen, wie der Mensch die von ihm geschaffene Sphäre steuert. Riedel: „Die Globale ist das größte Gemeinschaftsprojekt, das das ZKM jemals mit allen Abteilungen auf die Beine gestellt hat. Das, wofür wir stehen, wird in der Globale zusammengeführt und auf die aktuellen Bedingungen hin präzisiert.“ -ChG
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Thomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Die Ausstellung „Früherland“ im Kunstraum Neureut nutzt den kleinen, nahezu quadratischen Raum des Alten Milchhäusle als künstlerisches Experimentierfeld.
Weiterlesen … Thomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria Shylova
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Ab Ende Oktober würdigt das Zehnthaus Jockgrim in einer großen Doppelausstellung die beiden „Albert Haueisen Preis“-Trägerinnen des vergangenen Jahres.
Weiterlesen … Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria ShylovaAufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdecktHolz
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.10.2025
Holz ist seit jeher selbstverständlich für die Menschen.
Weiterlesen … Holz
Kommentare
Einen Kommentar schreiben