Demmer-Winterausstellung
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 31.01.2025

Die Ausstellung mit Lieblingsstücken des Galeristen Axel Demmer ist bis in den Januar verlängert.
Originale von Küchenmeister, Herbert Kitzel oder Ida Kerkovius hängen neben Werken, die weniger bekannt sind – die Biografien ihrer Urheber spiegeln die politischen Umwälzungen des vergangenen Jh. wider. Neben der feinen Zeichnung von Erich Borchert, der nach seinem Bauhausstudium zum Aufbau des Landes in die Sowjetunion ging und 1944 in einem Gulag in Kasachstan starb, hängt eine Arbeit von Albert Hennig.
Ebenso 1907 geboren, studierte er etwas später am Bauhaus vor allem Fotografie und war in der Leipziger Arbeiterfotografenbewegung aktiv. Von den Nazis wurde er als Bauarbeiter dienstverpflichtet. Nach dem Krieg ging er in die DDR, war von 1948 bis ’51 Sekretär des Kulturbunds Zwickau und arbeitete als Maler und Zeichner. Nach Differenzen mit der DDR-Kulturpolitik arbeitete er von 1952 bis ’72 notgedrungen als Betonbauer. So entstand das Hennig-Format.
Um in den Pausen auf den Baustellen etwas malen zu können, hatte er immer kleinformatiges Papier und sonstiges Malgerät dabei. Nach seiner Pensionierung machte Hennig tatsächlich noch eine späte Karriere mit vielen Ausstellungen. In der Galerie hängen 30 weitere kleine Arbeiten des Künstlers der „verschollenen Generation“. -sb
bis 31.1., Café Segafredo (Ecke Erbprinzen-/Bürgerstr.) & Galerie Demmer, Herrenstr. 50, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin ÜnlüNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-WerkschauUnkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.09.2025
Kunst ist selten ein stiller Raum, in dem Regeln brav befolgt werden, sondern meist ein Ort voller Widersprüche, Überraschungen und Befreiungsschläge.
Weiterlesen … Unkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kommentare
Einen Kommentar schreiben