Den Fokus auf dem Aufbruch
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.02.2014
Es war die große Zeit der Künstlergruppen, in denen experimentiert, ausprobiert und nicht zuletzt Anschluss ans internationale Kunstgeschehen gesucht wurde: die 50er und 60er Jahre.
Ob CoBrA, Zero, Quadriga, No! Art oder Spur – die darin vereinten Künstler wollten dezidiert neue Wege gehen, sich von den Akademien lösen, und das überall in Deutschland. Lothar Fischer, HP Zimmer, Helmut Sturm und Heimrad Prem gründeten 1957 in München die bis 1965 bestehende Gruppe Spur.
Ihr Manifest: „Wer Kultur schaffen will, muss Kultur zerstören.“ Unterstützt wurde der „harte Kern“ beispielsweise durch Asger Jorn, der den Weg in die Internationalität, aber auch zur Situationistischen Internationale öffnete. Von farbgewaltiger Frische sind die Arbeiten der Spur-Mitglieder, die Rüdiger Hurrle in der aktuellen Ausstellung „Vagabundierende Unruhe“ im beschaulichen Durbach zeigt.
Passend dazu ist in der Reihe „Profile in der Kunst am Oberrhein“ das Künstlerpaar Michel Meyer und Anne Sommer-Meyer (Foto) zu sehen, deren Arbeiten zwar inhaltlich unterschiedlich, doch in einem Punkt sich (und den SPUR-Mitgliedern) ähnlich sind: in der besonderen Betonung der Farbigkeit. -ChG
bis 18.5., Museum für Aktuelle Kunst – Sammlung Hurrle, Durbach
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.11.2025
Zum 20. Mal zeigt das Staatliche Museum für Naturkunde an seinem Tag der offenen Tür, was sich hier rund um die Kernaufgaben Forschen, Sammeln, Bewahren und Wissenvermitteln so alles tut.
Weiterlesen … Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025Narrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.11.2025
Der Narr ist eine schillernde Gestalt und seit dem Mittelalter nicht aus der Kulturgeschichte wegzudenken.
Weiterlesen … Narrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des RegelbruchsMario Schifano – „When I Remember“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Mario Schifano (1934-’98), einem der bedeutendsten italienischen Künstler der zweiten Hälfte des 20. Jh., ist diese überhaupt erste deutsche Museumsausstellung gewidmet.
Weiterlesen … Mario Schifano – „When I Remember“House Of Banksy
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Das sich kurz nach der Auktion selbstzerstörende „Girl With Balloon“ kennt quasi jeder – seine Identität hat der berühmteste Graffitikünstler bis heute erfolgreich geheim halten können.
Weiterlesen … House Of BanksyUniverse Of Super Heroes
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Auf eine epische Reise durchs Marvel-Universum führt diese seit 17.10. erstmals und „nur für kurze Zeit“ in Süddeutschland gastierende Superheldenschau.
Weiterlesen … Universe Of Super HeroesMalergrößen aus den 60ern & 70ern
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.11.2025
Zentrales Thema der neuen Ausstellung von Galerist Axel Demmer sind drei große Arbeiten von drei berühmten Karlsruher Professoren.
Weiterlesen … Malergrößen aus den 60ern & 70ernVon der Bevölkerung kaum wahrgenommen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Am 22. und 23.10.1940 deportierten die Nazis mehr als 6.500 Juden aus den NS-Gauen Baden und Saarpfalz, um sie in Gurs am Fuße der Pyrenäen zu internieren.
Weiterlesen … Von der Bevölkerung kaum wahrgenommenThomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Die Ausstellung „Früherland“ im Kunstraum Neureut nutzt den kleinen, nahezu quadratischen Raum des Alten Milchhäusle als künstlerisches Experimentierfeld.
Weiterlesen … Thomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria Shylova
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Ab Ende Oktober würdigt das Zehnthaus Jockgrim in einer großen Doppelausstellung die beiden „Albert Haueisen Preis“-Trägerinnen des vergangenen Jahres.
Weiterlesen … Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria Shylova
Kommentare
Einen Kommentar schreiben