Der Blaue Reiter
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 27.06.2009
Die herrschaftliche Villa ist schon an sich ein schmuckes Bauwerk, doch ihr Inhalt lässt erst recht erblassen.
Hier hängen wichtige Werke der Gruppe Blauer Reiter. Mit einem Schlag machte Gabriele Münter das Lenbach-Haus damals berühmt, als sie der Stadt München, die das Anwesen gekauft hatte, ihren Bildnachlass (darunter ein Großteil des Lebenswerkes ihres Gefährten Kandinsky) vermachte. Jetzt muss die Villa renoviert werden, was aufgrund der Größe und Pracht rund drei Jahre dauern wird.
Daher gehen Teile der Sammlung auf Reisen. Der Blaue Reiter kommt nach Baden-Baden ins Museum Frieder Burda, es ist die einzige Station in Deutschland während der Umbauphase. Und wie kam der Blaue Reiter eigentlich zu seinem Namen? Kandinsky hat ihn gemeinsam mit Franz Marc am Kaffeetisch erfunden. Beide liebten Blau, Marc die Pferde, Kandinsky die Reiter, und schon war der Name der berühmten Künstlergruppe kreiert, die sich 1911 gründete.
Macke und Klee waren weitere Mitglieder, auch Komponisten wie Arnold Schönberg gehörten dazu. Sie alle vereinte ihr Interesse an primitiver Kunst und den zeitgenössischen Bewegungen des Fauvismus und Kubismus. Vielfalt war ihr Programm, so hatten neben der metaphysischen Tiersymbolik von Marc, den Farbphantasien Mackes und der märchenhaften Zauberwelt Klees auch die mathematisch-musikalischen Abstraktionen Kandinskys Platz und Raum im Blauen Reiter.
Das Projekt der Almanach-Reihe scheiterte nicht nur an den wachsenden Diskrepanzen innerhalb der Gruppe, sondern auch an den politischen Umständen. Als 1914 der Erste Weltkrieg ausbrach, musste Kandinsky nach Russland zurückkehren und trennte sich endgültig von Gabriele Münter. Die russischen Staatsbürger Jawlensky und von Werefkin verließen ebenfalls Deutschland. Marc und Macke fielen auf den Schlachtfeldern in Frankreich.
In der großen Sommerausstellung werden rund 100 herausragende Werke präsentiert, darunter Marcs „Blaues Pferd I“, Alexej von Jawlenskys „Meditation“, Gabriele Münters „Jawlensky und Werefkin“ oder August Mackes „Promenade“. -ub
www.museum-frieder-burda.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben