Der Blaue Reiter
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 27.06.2009
Die herrschaftliche Villa ist schon an sich ein schmuckes Bauwerk, doch ihr Inhalt lässt erst recht erblassen.
Hier hängen wichtige Werke der Gruppe Blauer Reiter. Mit einem Schlag machte Gabriele Münter das Lenbach-Haus damals berühmt, als sie der Stadt München, die das Anwesen gekauft hatte, ihren Bildnachlass (darunter ein Großteil des Lebenswerkes ihres Gefährten Kandinsky) vermachte. Jetzt muss die Villa renoviert werden, was aufgrund der Größe und Pracht rund drei Jahre dauern wird.
Daher gehen Teile der Sammlung auf Reisen. Der Blaue Reiter kommt nach Baden-Baden ins Museum Frieder Burda, es ist die einzige Station in Deutschland während der Umbauphase. Und wie kam der Blaue Reiter eigentlich zu seinem Namen? Kandinsky hat ihn gemeinsam mit Franz Marc am Kaffeetisch erfunden. Beide liebten Blau, Marc die Pferde, Kandinsky die Reiter, und schon war der Name der berühmten Künstlergruppe kreiert, die sich 1911 gründete.
Macke und Klee waren weitere Mitglieder, auch Komponisten wie Arnold Schönberg gehörten dazu. Sie alle vereinte ihr Interesse an primitiver Kunst und den zeitgenössischen Bewegungen des Fauvismus und Kubismus. Vielfalt war ihr Programm, so hatten neben der metaphysischen Tiersymbolik von Marc, den Farbphantasien Mackes und der märchenhaften Zauberwelt Klees auch die mathematisch-musikalischen Abstraktionen Kandinskys Platz und Raum im Blauen Reiter.
Das Projekt der Almanach-Reihe scheiterte nicht nur an den wachsenden Diskrepanzen innerhalb der Gruppe, sondern auch an den politischen Umständen. Als 1914 der Erste Weltkrieg ausbrach, musste Kandinsky nach Russland zurückkehren und trennte sich endgültig von Gabriele Münter. Die russischen Staatsbürger Jawlensky und von Werefkin verließen ebenfalls Deutschland. Marc und Macke fielen auf den Schlachtfeldern in Frankreich.
In der großen Sommerausstellung werden rund 100 herausragende Werke präsentiert, darunter Marcs „Blaues Pferd I“, Alexej von Jawlenskys „Meditation“, Gabriele Münters „Jawlensky und Werefkin“ oder August Mackes „Promenade“. -ub
www.museum-frieder-burda.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionGalerientag Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.09.2025
Dieser Tag ist für Kunstfans die perfekte Gelegenheit, Karlsruhes Galerien zu erkunden!
Weiterlesen … Galerientag Karlsruhe 2025Stadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengalerieOffene Horizonte
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit rund 30 ausgewählten Kunstwerken aus der Sammlung Schaufler macht die Ausstellung die landschaftliche Trennlinie zwischen Himmel und Erde zum Thema und zeigt zugleich, wie Kunst – im übertragenen Sinne – den Horizont öffnet und neue Perspektiven schafft.
Weiterlesen … Offene HorizontePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret Soltau
Kommentare
Einen Kommentar schreiben