Der Bürger auf der Bühne
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 15.04.2019
Wann fing es an mit der Instagramisierung der Gesellschaft, mit dem Selfie-Wahn, der permanenten Selbstdarstellung?
Erstaunlicherweise bereits im 19. Jahrhundert, mit den damaligen technischen Mitteln: Damals übernahm der Bürger, was vorher dem Adel vorbehalten war. Und wurde nicht nur interessant für die Theater der Zeit, die sich nach und nach von Hoftheatern zu Stadttheatern entwickelten und den Alltag und die Befindlichkeiten der Bürger auf die Bühne brachten. Sondern er selbst machte sich zum Darsteller seiner selbst, setzte seine Leistungen in Industrie oder Politik gebührend in Szene. Damit verwandelte die Theatralisierung des bürgerlichen Lebens viele Alltagsräume in Bühnen: Die gute Stube wurde zum Salon, in dem Gäste und Gastgeber ihre Auftritte inszenierten, umgeben von Möbeln, die zu Miniarchitekturen wurden. Im Fotoatelier trat die ganze Familie im Sonntagsstaat vor der Kamera auf.
Die Ausstellung im LA 8 thematisiert Kunst und Technik des Auftritts in Zusammenarbeit mit dem Theater Baden-Baden, führt die Besucher durch ein Theater, sie stehen vor historischen Bühnenbildern, in den Kulissen mit ihren Geräuschmaschinen und Spezialeffekten, dann auf der Bühne, als seien sie selbst die Schauspieler. Ein räumliches Erlebnis. Zu sehen sind historische Bühnenentwürfe, architektonische Modelle exemplarischer Theaterbauten, künstlerische und alltagspraktische Produkte der performativen Kulturtechnik und Atelierfotografien, auf denen nicht zu unterscheiden ist, ob sich ein Schauspieler in seiner Bühnenrolle oder ein Bürger in seiner Alltagsrolle für die Kamera inszenierte. -gepa
Schein oder Sein. Der Bürger auf der Bühne des 10. Jahrhunderts: bis 8.9., LA 8, Baden-Baden
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Malergrößen aus den 60ern & 70ern
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.11.2025
Zentrales Thema der neuen Ausstellung von Galerist Axel Demmer sind drei große Arbeiten von drei berühmten Karlsruher Professoren.
Weiterlesen … Malergrößen aus den 60ern & 70ernThomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Die Ausstellung „Früherland“ im Kunstraum Neureut nutzt den kleinen, nahezu quadratischen Raum des Alten Milchhäusle als künstlerisches Experimentierfeld.
Weiterlesen … Thomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria Shylova
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Ab Ende Oktober würdigt das Zehnthaus Jockgrim in einer großen Doppelausstellung die beiden „Albert Haueisen Preis“-Trägerinnen des vergangenen Jahres.
Weiterlesen … Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria ShylovaAufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben