Der Deutschen liebstes Kind
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.06.2011
Der 296. Karlsruher Stadtgeburtstag steht dieses Jahr unter dem Motto „Mobilität“.
Und er ist eine der fünf Leuchtturm-Veranstaltungen des „Automobilsommers“, mit dem Baden-Württemberg sich selbst als Ort der Erfindung der modernen Mobilität feiert. Karl Drais, Carl Benz und Heinrich Hertz – drei Namen, die mit Mobilität verbunden sind, drei Männer, die aus Karlsruhe stammen. Weshalb Mobilität vom 17. bis 19.6. rund ums Schloss auf vielfältigste Weise erlebt werden kann.
Auch die Galerien am Zirkel machen dabei mit: „Mobilität. Bon voyage“ heißt es in der Galerie Schrade, wenn der Elsässer Künstler Raymond E. Waydelich sich in seinen Radierungen, Prägedrucken und Objekten mit dem Thema Mobilität auseinandersetzt. Der Künstler wird an allen drei Tagen des Stadtgeburtstags zu den Sonderöffnungszeiten anwesend sein und auf diese Weise die Ausstellung eröffnen.
Unter dem Titel „Von 0 auf 100“ präsentiert die Neue Kunst Gallery 16 künstlerische Positionen zum Thema Automobil aus Deutschland, der Schweiz, den USA und Österreich, darunter auch ein Objektbild von Wolf Vostell und eine Hommage von Cornel Wachter an den Fluxuskünstler.
Gemälde, Skulpturen und Objekte verdeutlichen die verschiedenen Annäherungsmöglichkeiten an das Fortbewegungsmittel Nr. 1 unserer Zeit. Auf künstlerische Antworten zum Automobil geht auch die neue Sonderausstellung im ZKM-Medienmuseum ein, die ab 18. Juni „Car Culture & Medien der Mobilität“ zeigt.
Autoskulpturen weltbekannter Künstler werden ebenso präsentiert wie interaktive Kunstwerke, die sich mit dem Thema Mobilität auseinandersetzen. Das Auto ist in diesem Zusammenhang die Schnittstelle zwischen physischer Mobilität des Körpers und der immateriellen Mobilität der Information. -ChG
Mobilität. Bon voyage – Raymond E. Waydelich: 17.6.-2.7., Galerie Schrade, Von 0 auf 100. Das Auto in der jungen Kunst: Art Lounge: 18.6., 19-23 Uhr, Neue Kunst Gallery, Car Culture: Eröffnung: 17.6., 19 Uhr, 18.6.-8.1.2012, ZKM-Medienmuseum, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben