Designer In Residence 2017
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.06.2017
Schon zum zweiten Mal hat die Stadt Pforzheim in Kooperation mit der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Pforzheim und dem Design-Center Baden-Württemberg dieses Stipendium ausgeschrieben, das angehenden Designern ermöglicht, die einmalige Kreativ-Infrastruktur Pforzheims zu nutzen.
Von April bis Juni leben und arbeiten die Mode-, Schmuck- und Produktdesigner in der Goldstadt, haben Arbeitsplätze und Werkstätten im Emma Kreativzentrum und können die Angebote der Hochschule nutzen. Die Ausstellung bildet den End- und Höhepunkt der dreimonatigen Arbeitsphase. In diesem Jahr kommen die Stipendiaten aus Frankreich, den Niederlanden, Deutschland und Israel. Mathilde Humbert, 1993 geboren, wuchs in Saint-Aupre in den französischen Alpen auf. In ihren Mode-Entwürfen setzt sie sich mit der Sichtbarmachung von Geschichte auf dem Körper auseinander.
Welche Spuren hinterlassen Begegnungen mit anderen Menschen auf und in uns? Was wäre, wenn jede Begegnung sichtbar würde, wie aufgedruckt auf unseren Körpern? Mathilde Humbert arbeitet hierzu mit verschiedenen Stoffen, Formen und Techniken: Sie bemalt Stoffe, bedruckt sie mit Digitaldruck und näht Bilder auf Watte. Aus den so bearbeiteten Stoffen schafft sie surreale Textilskulpturen mit übertriebenen Längen, großen Kapuzen und Keramikmasken, die das Gesicht bedecken. Zudem zeigt sie Skulpturen aus Keramik.
Das Schmuckdesign-Stipendium erhielt Elwy Schutten, 1996 geboren, aus Maastricht. Sie geht mit ihren Schmuckstücken dem Verhältnis zwischen Schmuck, Kultur und Identität nach, wobei sie insbesondere die Frage der Übertragung von vergangenen Kulturerzeugnissen und deren Nachvollzug in der Gegenwart umtreibt. Deshalb entschied sie sich für das Arbeiten mit dem Fallhammer, mit dem sie Muster auf Metallplatten prägt und damit ein Stück Pforzheimer Industriegeschichte in die Gegenwart holt.
Sie prägt mit alten Gesenken Muster auf Messing- und Silberplatten, die sie dann, teilweise kombiniert mit Speckstein, zu Schmuckstücken weiterverarbeitet. Miriam Bohnenkämper (Brilon, D) und Or Shachar (Jerusalem, IL) sind Produktdesigner und nutzen das Stipendium zur gemeinsamen Entwicklung eines „intelligenten Kissens“ – ein guter Freund der beiden war im Schlaf an einem epileptischen Anfall gestorben. In ihrem Konzept wird das Kissen als lebensrettendes medizinisches Hilfsmittel neu gedacht: Durch seine Beschaffenheit soll es epileptischen Anfällen im Schlaf vorbeugen.
Aus luftdurchlässigem Material gefertigt schützt es den Nutzer vor dem Ersticken, die Form verhindert gefährliche Kopfbewegungen. Darüber hinaus soll es als Frühwarnsystem funktionieren: Misst es Symptome, die auf einen epileptischen Anfall hinweisen können, wird ein Notfallkontakt benachrichtigt, der gegebenenfalls den Notarzt alarmieren kann. „Unser Ziel ist es, das Projekt während der Zeit in Pforzheim so weit wie möglich zu entwickeln und Projektpartner zu finden, mit denen wir das Kissen realisieren können“, erklären die beiden. -rw/ChG
Eröffnung: Mi, 28.6., 19 Uhr, 29.6.-9.7., Emma – Kreativzentrum, Pforzheim; Folgeausstellung: 26.9.-26.10., Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Str. 19, Stuttgart
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionGalerientag Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.09.2025
Dieser Tag ist für Kunstfans die perfekte Gelegenheit, Karlsruhes Galerien zu erkunden!
Weiterlesen … Galerientag Karlsruhe 2025Stadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … Fluid
Kommentare
Einen Kommentar schreiben