Die blaue Stunde
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2013
So wird die Phase zwischen Dämmerung und Sonnenuntergang bezeichnet, aber auch jene Zeitspanne, wenn es morgens wieder hell wird.
Mit dieser Übergangssituation setzt sich Hermann Weber in seinen neuen Arbeiten auseinander, ob im Zyklus gleichen Namens oder in seinen anderen beiden neuen Serien, die Schrade ebenfalls zeigt. Es sind mystische, fast magische Bilder, in die der in Halle an der Kunstakademie lehrende Weber den Betrachter hineinzieht, bei denen die Natur eine wichtige, wenn nicht die Hauptrolle spielt: Mal ist sie nur Hintergrundfolie, mal dient sie als Verweis auf die Traditionen anderer Völker oder ist Hinweis darauf, wie sehr wir mit ihr Raubbau betreiben.
In seinen Serien (vor allem in „Lost Paradise“) wirken die Menschen, die aus anderen Zeiten und Kulturen zu stammen scheinen, vielleicht auch deshalb oft wie Fremdkörper, hineingesetzt in eine Landschaft, die Düsterkeit, neblige Kälte und eine gewisse Hoffnungslosigkeit ausstrahlt, bei der Mensch und Natur sich ganz offensichtlich weit voneinander entfernt haben. Ob in seinen Arbeiten in Mischtechnik mit Collage oder in Aquarell, stets sind Tiere Botschafter seines Plädoyers, der Natur, der Umwelt mehr Respekt entgegenzubringen.
Und gerade „Die blaue Stunde“ transportiert das Ungewisse, das dieser transitorische Zustand ebenfalls beinhaltet, ist durch die blauen Nebelschwaden unwirklich, hat aber auch magische Anziehungskraft. Dagegen steht bei seiner Landschaftsserie zumeist eine träumerisch-poetische Komponente im Vordergrund. –ChG
Eröffnung: Sa, 14.9., 16 Uhr, bis 19.10., Galerie Schrade, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-WerkschauTemporäre Schirn mit Sasha Waltz & Guests
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.09.2025
Im September eröffnet die Schirn Kunsthalle Frankfurt ihren temporären Standort in Bockenheim.
Weiterlesen … Temporäre Schirn mit Sasha Waltz & GuestsBettina Faas & Ewald Fieg
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 06.09.2025
In ihrer schmucken lebendigen Werkstadt-Galerie in der Ettlinger Altstadt zeigt die Künstlerin Christel Fichtmüller im September Arbeiten von Bettina Faas und Ewald Fieg.
Weiterlesen … Bettina Faas & Ewald FiegVom Klang der Bilder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.09.2025
„Vom Klang der Bilder“, die neue Sammlungspräsentation des Wilhelm-Hack-Museums, widmet sich den Grenzüberschreitungen und Beziehungsformen zwischen Bildender Kunst und Musik.
Weiterlesen … Vom Klang der BilderSommerausstellung mit süddeutschen Malergrößen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 31.08.2025
Galerist Axel Demmer bestückt seit dem 27.7. das Café Segafredo neu mit einer großen Sommerausstellung.
Weiterlesen … Sommerausstellung mit süddeutschen MalergrößenOffene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & Raumblicke
Kommentare
Einen Kommentar schreiben