Die Brücke 1905-1914
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.12.2018
Warum eigentlich „Die Brücke“?
Ganz eindeutig geklärt ist nicht, worauf sich der Name, den sich die moderne Künstlergruppe gegeben hat, bezieht. Er geht auf Karl Schmidt-Rottluff zurück, eines der vier Gründungsmitglieder von 1905 – die anderen waren Ernst Ludwig Kirchner, Fritz Bleyl und Erich Heckel –, und ist ein Wort, das vielschichtige Assoziationsräume öffnet. Auf zu neuen Ufern?
Ziemlich eindeutig ist, dass die „Brücke“-Künstler zu den wichtigsten Vertretern des deutschen Expressionismus zählen und ihre Arbeiten wegweisend wurden. Als solche sind sie ein wichtiger Schwerpunkt der Sammlung Frieder Burda. Die aktuelle Ausstellung in Baden-Baden ist dieser Künstlergruppe gewidmet. Das Team hat es geschafft, neben eigenen Sammlungsbeständen auch Leihgaben aus verschiedenen anderen, auch internationalen, Museen sowie aus Privatbesitz zu versammeln – gerade die letzteren Werke sind sonst nicht öffentlich zu sehen.
Die Ausstellung verspricht somit nach langer Zeit wieder einen geschlossenen Überblick über das Schaffen der „Brücke“-Künstler. Gemeinsam ist diesen Künstlern die Suche nach einem expressiven Farbgestus – holzschnittartig vereinfachte, plakative Formen wurden dynamisch auf die Leinwand aufgetragen, expressiv eben. Ihr Schaffen ist geprägt von existenziellen Erfahrungen in Krisenzeiten – von den Umbrüchen, die das Leben in den sich rasch verändernden Großstädten mit sich brachte, bis hin zu den Spannungen im Vorfeld des Ersten Weltkriegs. Die Ausstellung dokumentiert die Entwicklung der Künstlergruppe von den Anfängen, als sich die beteiligten Maler aneinander annäherten und einen fast identischen Stil annahmen, über das Wiederzurückfinden zu einem individuelleren Duktus bis zur Auflösung 1913. -sk
bis 24.3., Museum Frieder Burda, Baden-Baden
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Malergrößen aus den 60ern & 70ern
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.11.2025
Zentrales Thema der neuen Ausstellung von Galerist Axel Demmer sind drei große Arbeiten von drei berühmten Karlsruher Professoren.
Weiterlesen … Malergrößen aus den 60ern & 70ernThomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Die Ausstellung „Früherland“ im Kunstraum Neureut nutzt den kleinen, nahezu quadratischen Raum des Alten Milchhäusle als künstlerisches Experimentierfeld.
Weiterlesen … Thomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria Shylova
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Ab Ende Oktober würdigt das Zehnthaus Jockgrim in einer großen Doppelausstellung die beiden „Albert Haueisen Preis“-Trägerinnen des vergangenen Jahres.
Weiterlesen … Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria ShylovaAufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben