Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 21.10.2013
Die meisten glauben, recht viel über den Zweiten Weltkrieg zu wissen – nicht bewusst ist aber, wie eurozentrisch das bekannte Wissen ist.
Allein schon die Eckdaten: „1.9.1939 bis 8.5.1945“ wird gelehrt, doch das gilt nur für hier; in Asien hatte der Krieg bereits 1937 begonnen und endete erst im September 1945. Aus nicht-europäischer und für uns überraschender Perspektive blickt nun eine Wanderausstellung auf den Krieg.
Sie rückt die Millionen Soldaten aus Afrika, Ozeanien und Asien in den Fokus, die zivilen Opfer in China (mehr als in Deutschland, Italien und Japan zusammen!), die Kriegsschauplätze außerhalb Europas, die verwüstet und vermint zurückgelassen wurden
Im Zentrum der Ausstellung stehen Zeitzeugen und deren Erlebnisse; Fotos, Texte sowie Video- und Hörstationen veranschaulichen den neuen Blickwinkel auf vermeintlich altbekannte Geschichte. Eigens für die Karlsruher Station der Wanderausstellung angefertigte Vitrinen stellen das globale Geschehen in einen lokalen Kontext, das Begleitprogramm umfasst Führungen (z.B. am Mi, 23.10., 17 Uhr, Anmeldung über die vhs, und am Do, 24.10., 10 Uhr), Filme, Projekttage und Vorträge. -bes
Eröffnung: Mo, 21.10., 19 Uhr, Vortragssaal, bis 25.1.2014, Badische Landesbibliothek, Karlsruhe, Eintritt frei
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Sommerakademie Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.09.2025
Während der „Sommerakademie“ werden die Ateliers auf dem Schlachthofareal zum sechsten Mal zu Orten der Beschäftigung in den unterschiedlichsten künstlerischen und kunsthandwerklichen Disziplinen.
Weiterlesen … Sommerakademie Karlsruhe 2025Top 0025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.05.2025
Raus aus den Studentenateliers und rein in ein Museum, das mit seiner räumlichen Klarheit und Großzügigkeit prädestiniert ist für die Kunst der Gegenwart.
Weiterlesen … Top 002550 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum Jubiläum
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
Über acht Stationen vom namensgebenden Damianstor und die Fußgängerzone bis zum Rathaus erstreckt sich die Skulpturenmeile, mit der Bruchsals Kunstverein sein 50. Vereinsjubiläum feiert.
Weiterlesen … 50 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum JubiläumPaul Reichle, Doris Graf & Katharina Trudzinski
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.05.2025
Die Retrospektive mit Kreidezeichnungen, Öl- und Acrylgemälden des vom Bauhaus beeinflussten Malers Paul Reichle (1900-’81), der als Kolorist und Farbberater für die Deutschen Linoleumwerke 1927 nach Bietigheim kam, wird in dieser Doppelausstellung durch Zeichnungen, Reliefs und Rauminstallationen der Berliner Künstlerin Katharina Trudzinski (geb. 1977) ergänzt.
Weiterlesen … Paul Reichle, Doris Graf & Katharina TrudzinskiSkulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-Rechtenbach
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.05.2025
Bildhauer Martin Pöll, der die Skulpturenmeile in Bruchsal initiiert, hat auch die neue Ausgabe der „Scultura“-Außenausstellung co-kuratiert.
Weiterlesen … Skulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-RechtenbachAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.05.2025
Die junge Pforzheimer Fotokünstlerin Alix Bischoff zeigt kaleidoskopische Kunstwerke zu den fünf Elementen Japans – Erde, Wasser, Feuer, Wind und Geist.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“All In
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.05.2025
Nach dem „Kunstfreund-Innentreff“ geht es in Durlach „All In“, denn der BBK bezieht mit zehn Künstlerinnen die Räume und bespielt beide Ebenen des altehrwürdigen charmanten Gemäuers.
Weiterlesen … All InBrnjsmin & Lichtinstallation „Cross Pollination“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.05.2025
„Vakuum“ ist ein akustischer Wirbelwind in Zeitlupe – ein Stück Musik, das sich der elektronischen Klangwelt mit spielerisch-avantgardistischer Geste nähert.
Weiterlesen … Brnjsmin & Lichtinstallation „Cross Pollination“Dorothea Rogulja-Wagner
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.05.2025
Dorothea Rogulja-Wagner stellt den Menschen ins Zentrum ihrer Kunst.
Weiterlesen … Dorothea Rogulja-Wagner
Kommentare
Einen Kommentar schreiben