Die Freude an der Kunst vermitteln
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.10.2011
Das Portrait: Janine Burger, Leiterin der Museumskommunikation im ZKM.
„Fast jedes Karlsruher Kindergartenkind war schon mal bei uns, doch die Schulen könnten noch deutlich mehr ins Museum gehen, und auch die Senioren wollen wir noch mehr erreichen“, so Janine Burger, Leiterin der ZKM-Museumskommunikation. Der Blick hinter die Kulissen zeigt, dass Führungen und Workshops nur einen Bruchteil der Arbeit darstellen, die in der Abteilung geleistet wird – wenn auch die 40 freien Mitarbeiter nach außen am sichtbarsten sind.
So führt die Museumskommunikation derzeit neben Vermittlungsprogrammen in beiden Museen u.a. ein Projekt zur Kreativitätsförderung im Unterricht durch. Auch die Lehrerfortbildungen – die dann in Projektanträgen münden können, bei denen neue Wege der Vermittlung von Wissen im Unterricht beschritten werden sollen – sind ein wichtiger Baustein. Nachhaltigkeit ist ein Stichwort, das Janine Burger dabei wichtig ist. Realisiert wird sie durch Kooperationen mit der Stadt Karlsruhe und dem Stadtjugendausschuss, aber auch dadurch, dass die Abteilung Teil des MedienNetzwerks Karlsruhe ist.
Die Kompetenz der Muskom wird auf Tagungen und bei der Durchführung von Projekten nachgefragt; 2010 wurde sie bereits zum zweiten Mal mit dem Deutschen Multimediapreis für Kinder und Jugendliche „MB 21 – Mediale Bildwelten“ ausgezeichnet. Burger sieht es als ihre Aufgabe, bei den Besuchern des ZKM die Neugierde im Umgang mit den neuen Technologien zu wecken und ihnen als kompetenter Dialogpartner zur Seite zu stehen. Und die Chefin selbst?
Sie kennt das ZKM fast von Beginn an: Parallel zum Studienbeginn im Gründungsjahr der HfG 1992 stieg sie als freie Mitarbeiterin in der Mediathek und im Institut für Bildmedien ein und betreute u.a. den Deutschen Videokunstpreis. Nach der Geburt ihres Sohnes wechselte sie in die Vermittlung und übernahm 2006 die Abteilungsleitung. Ihr Anspruch: „Wir wollen alle Menschen erreichen, die sich für die Themen des ZKM interessieren.“ -ChG
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben