Die Inszenierung der Natur
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.10.2012
So ist die Jubiläumsausstellung zum 20-jährigen Bestehen der Städtischen Galerie betitelt, für die 54 hochkarätige Gemälde aus der Sammlung Würth in die ehemalige Schmuckfabrik Kollmar & Jourdan einzogen.
Sie thematisieren Natur und Landschaft und den sich in ihr bewegenden Menschen. Anfangs chronologisch werden uns bekannte Künstler des Im- und Expressionismus wie Camille Pissarro, Gabriele Münter oder Franz Radziwill vorgestellt. Aber die Schau will mehr, als nur eine Entwicklung von etwa 1900 bis heute aufzuzeigen. Und wenn auch die Räume etwas kahl sind, vergisst man dies schnell angesichts der Präsenz von Kiefers „Bilderstreit“ und der beeindruckenden Fülle verschiedener Sujets, die Maler nach 1945 mit Natur verbinden.
Hier wird kein idealisierter Sehnsuchtsort gezeigt! Landschaft dient zur Auseinandersetzung mit Räumlichkeit, mit realen Orten, sie wird aber auch zur Persiflage. Spätestens bei Martin Liebschers (Bild) zigfacher Simultandarstellung wird offensichtlich, dass die Künstler um Wahrnehmungsfragen und um die Flüchtigkeit des Moments kreisen und sich hierfür der Natur in allen Facetten bedienen. Einen ganz anderen Zugang zur Natur hat Martin G. Schmid mit seiner raumfüllenden Installation „Serververse“.
Sein Ausgangspunkt war die Wechselausstellungshalle im Reuchlinhaus mit ihren großen Fensterflächen, durch die der Stadtpark ins Museum gelangt. Sein Bild läuft als Band ringsum, wobei die akkurat-schräge Kante eine klare Trennung zwischen Wand und Bild schafft, den Besucher in den sonst leeren Raum zieht und ihn auffordert, der Bewegung zu folgen. Bei diesem Panoramabild taucht man in einen Kosmos ein, der zwischen gegenständlich und abstrakt, am Computer generiert und handgemalt, zwischen Hiesigem und Exotischem changiert. Ein Naturprodukt mit exotischem Flair steht dann im Mittelpunkt der großen Sonderschau, die deutlich macht, wie hochkarätig die hauseigene Sammlung des Schmuckmuseums ist.
„Die Perle in der Geschichte des Schmucks“ präsentiert ein seit der Antike geschätztes Luxusprodukt, das an Beliebtheit bis heute nichts eingebüßt hat. Das machen jene Perlen deutlich, die ihre berühmte Trägerin schmückten: Ein Diadem von Sissis Tochter ist neben mit Perlen besetzten Kostbarkeiten von Jacqueline Kennedy Onassis oder Liz Taylor zu bestaunen. Nicht nur Diamanten sind also „A girl’s best friend!“ -ChG
Sammlung Würth: bis 13.1.13, Städt. Galerie; Serververse: bis 4.11., Wechselausstellungshalle; Perlen: Eröffnung Do, 25.10., 19 Uhr, 26.10.-27.1.2013, Schmuckmuseum, Reuchlinhaus
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Sommerausstellung mit süddeutschen Malergrößen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 31.08.2025
Galerist Axel Demmer bestückt seit dem 27.7. das Café Segafredo neu mit einer großen Sommerausstellung.
Weiterlesen … Sommerausstellung mit süddeutschen MalergrößenOffene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben