Die Künstlerin hinter dem Cover: Kassandra Becker
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.03.2014
Bereits zu einer Zeit, als die Gegenständlichkeit mit Stephan Balkenhol zwar an der Karlsruher Akademie angelangt war, aber noch keine rechte Rolle im Werk junger Künstler spielte, arbeitete sie schon konsequent gegenständlich.
Dennoch bleiben Kassandra Beckers Kunstwerke rätselhaft, geben dem Betrachter Fragen auf, laden zum Dialog ein. Fleischig-körperlich sind ihre überdimensionierten Masken ebenso wie ihre Sumo-Ringer, die das Cover der INKA-Ausgabe #95 zieren. Bei diesen trotz ihrer immensen Körperfülle höchst ästhetischen Kolossen interessierte sie vor allem der Moment größtmöglicher Konzentration vor dem eigentlichen Kampf. Sie erinnern in ihrer Insichgekehrtheit an Buddha und laden damit fast schon zur Meditation ein. Die innere Ruhe wird dynamisiert durch das Übergießen mit Lackfarbe, wodurch Becker gleichzeitig die Dynamik des späteren Kampfes vorwegnimmt und aus dem seriellen Objekt ein Unikat macht.
Dazu angeregt wurde sie durch die Herstellung der Gussform mit Silikon, das in Schlieren fließt. Daraus machte sie auch eine Fotoserie – womit sich bereits ihre Vielseitigkeit andeutet. Ob Epoxydharz, Ton oder Alabastergips, stets geht es ihr um den menschlichen Körper, wobei ein besonderer Reiz für sie im Medienwechsel liegt. In großformatigen Rauminstallationen, aber auch über Totenschädel und Autos hinweg hat sie Ornamente gezogen. Deren Serialität ist aber nicht beliebig, sondern aus der Großform der Plastik heraus entwickelt, die sie einmal tatsächlich spiegelt und dann aus der Übertragung in die Fläche das Ornament entstehen lässt.
So liegt dann die Plastik in einem Raum, dessen Eindruck von ihr selbst geprägt ist – nicht nur in der dritten, sondern auch in der zweiten Dimension. Beckers großes Vorbild ist Rodins Höllentor, bei dem einem Baukastensystem gleich der Künstler Elemente immer wieder neu kombinierte. Bei ihr entstehen aus dieser Kombinationsfreude teils auch skurrile Arbeiten, die aber immer einen hohen Identifikationsgrad mitliefern. Beispielsweise bei ihrer Rauminstallation „Der rote Traum“, bei der insgesamt neun knallrote Männerbüsten mit unterschiedlichem Kopfputz bzw. Gehörn versehen sind. Fiesling oder Frauenversteher, Denker oder Bodyguard? Es ist ein Spiel mit der Kopfbedeckung, das Kassandra Becker selbst als Dialog mit den entstehenden Skulpturen führte, ausgehend von der Nase, die sie immer als erstes modellierte. „Tittchen und Ärschchen fand ich immer schon toll“, meint sie im Atelier.
Daraus ergeben sich dann beispielsweise kugelförmige Kopfbedeckungen, wuchernde, das Gesicht entstellende, verfremdende Elemente, die ebenso ein Eigenleben zu führen scheinen wie die an Medusenhäupter erinnernden Barthaar-Trachten ihrer Masken. Wer nun Lust bekommen hat, sich selbst beim plastischen Gestalten auszutoben, dem bietet sich in Kassandra Beckers schönem großem Bildhaueratelier der ideale Rahmen, um in einen kreativen Flow einzutauchen und dort mit Ton, Gips, Beton, Silikon, Wachs oder Cellulose zu modellieren. -ChG
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Sommerausstellung mit süddeutschen Malergrößen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 31.08.2025
Galerist Axel Demmer bestückt seit dem 27.7. das Café Segafredo neu mit einer großen Sommerausstellung.
Weiterlesen … Sommerausstellung mit süddeutschen MalergrößenOffene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben