Die Künstlerin hinter dem Cover: Korona Stejke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.04.2018
Monströse Blumensträuße oder zum Greifen nahe minikleine Wölkchen.
Hinter den Collagen der 1978 in Dresden geborenen Künstlerin Korona Stejke verbirgt sich eine bunte Vita: Von 1994 bis ’97 machte sie eine Ausbildung zur Stahlgraveurin an der Berufsfachschule für Glas und Schmuck in Kaufbeuren, 2013 folgte eine solche in Tanz, Improvisation und Performance. Von 2010 bis 2016 studierte sie Freie Kunst an der Karlsruher Kunstakademie, machte ihr Diplom und war 2016 Meisterschülerin bei Prof. Leni Hoffmann. In der Orgelfabrik präsentiert sie am Sa, 14.4. ab 17 Uhr eine Ausstellung mit drei Performances. Ihre Collage „For You“, in der ein Kind einen fast kafkaesk überdimensionierten Blumenstrauß über eine Wiese trägt, schmückt auch das Cover unserer März-Ausgabe. -rw
Eine Ausstellung an einem Abend – was zuerst wie ein kurzweiliges Event erscheint, ist tatsächlich das Ergebnis jahrelanger Vorbereitung und intensiver Prozesse. Korona Stejke arbeitet vor allem mit Fotocollagen. Bevor sie ihr Studium an der Karlsruher Kunstakademie begann, war die Malerei ein wichtiges Medium für Stejke, aber „Malen nimmt so viel Zeit in Anspruch, mit Collagen lassen sich die tausend Ideen in meinem Kopf viel schneller realisieren“, so die Künstlerin über ihre Arbeit. An der Freiburger Außenstelle der Akademie entdeckte sie, ihren Blick auf die alltägliche Umgebung zu verändern. Seit 2010 arbeitet die Mutter von zwei Kindern fast täglich mit unzähligen Motiven, die sie auf Reisen oder im Alltag entdeckt und die zum Teil erst nach Jahren in einer Collage zum Ausdruck kommen.
„Manchmal fallen einem frühere Eingebungen wieder in die Hände und ergeben nach langer Zeit mit neuen Motiven ein Bild. Ich lasse mich dabei ganz intuitiv von den Fotoaufnahmen leiten – mein Verständnis von ihnen ändert sich über lange Zeit, mal sprechen sie mich an, mal finde ich keinen Zugang zu ihnen. Aber sie sind immer ein wichtiger Teil eines Prozesses und deswegen wichtiger Teil meiner Arbeit. In Landschaften oder Architekturansichten fügt sie Figuren, Selbstporträts oder Motive ein, so dass ein gemeinsames Bild entsteht, das neue Wahrnehmungsperspektiven für den Alltag eröffnet.
Das intuitive Erarbeiten der Fotocollagen ist auch Taktgeber für den performativen Teil ihrer Ausstellung, deren Präsentationsform für die Künstlerin eine Premiere darstellt: „Dieser Entstehungsprozess soll sichtbar werden, ich möchte die Sprache meiner Motive spielerisch und experimentell weiter ausloten.“ In drei Akten lässt Stejke den Besucher am Entstehen ihrer Werke teilhaben. Dabei möchte sie vor allem ihr Vertrauen in die Intuition ausdrücken, vielleicht sogar soweit, dass Besucher sich davon inspirieren lassen und den experimentellen Blick in die eigene Alltagswelt mitnehmen. Die Bilder, die sie während ihrer Performances bespielt, sind im Haus verteilt als Fotografien und Collagen wiederzufinden – so steht der Ausstellungsraum mit der performativen Bewegung der Künstlerin in engster Beziehung.
Der Raum ist für die Künstlerin immer ein wichtiger Teil des künstlerischen Prozesses: Sie möchte außerhalb des White Cubes auch Kunst in den Alltag bringen. So bespielt sie in Freiburg Hauswände in Absprache mit den Besitzern als Alternative zu Werbeplakaten. Ab Juli präsentiert sie ihre Collagen im öffentlichen Freiburger Raum auf großflächigen Werbeträgern der Schiffmann-Gruppe und plant, dies auch in Karlsruhe umzusetzen. „Interessierte Sponsoren können sich gerne bei mir melden“. -hju
Sa, 14.4., Eröffnung: 17 Uhr, Performances: 18/19/20.30 Uhr, Orgelfabrik, Karlsruhe, Eintritt frei
www.korona-stejke.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben