Die Kunst des Serviettenbrechens
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.12.2018
„Die Kunst des - bitte, was?!“
So dürfte es vielen gehen, die den Titel der aktuellen Ausstellung in der Beletage des Bruchsaler Schlosses lesen. Den stehenden Begriff des Serviettenbrechens kennt man möglicherweise noch; er stammt aus der Zeit, in der Stoffservietten aus harter Baumwolle oder Leinen noch ohne Weichspüler gewaschen wurden und schlicht so fest waren, dass man sie nur mit viel Kraft falten konnte – „brechen“ eben. Doch was für eine Kunst ist das, die es in eine eigene Ausstellung schafft? Tatsächlich können beeindruckende Formen aus den gestärkten Tüchern gefaltet werden. Der spanische Faltkünstler Joan Sallas verblüfft mit einer seltenen Kunst. Die Bandbreite seiner textilen Kunstwerke ist enorm und reicht von filigranen Blüten oder Früchten bis zu meterhohen Tischbrunnen und Tierskulpturen.
Seine Arbeiten beruhen auf historischen Vorlagen des 16. und 17. Jahrhunderts, denn im Barock erlebte das Serviettenbrechen eine Blütezeit. Kunstvoll gefaltete Servietten waren damals Teil einer aufwendigen Tafelkultur. Der Tischschmuck aus weißem Leinen war Teil des prächtigen Dekors, mit dem die Herrscher Macht und Reichtum demonstrierten. Die Tafeln wurden nach komplizierten Plänen regelrecht komponiert. Zahlreiche Traktate und Lehrbücher verbreiteten die Techniken und Vorlagen an den Höfen. In Bruchsal kann man auf verschwenderisch inszenierten Tafeln etwas von diesem Leben an europäischen Höfen in den vergangenen Jahrhunderten erahnen.
Der Katalane Joan Sallas forscht seit 18 Jahren intensiv auf dem Gebiet der historischen Faltkunst und sammelt sämtliche Literatur zum Thema Faltkunst. Er veröffentlicht Bücher zur Papier- und Serviettenfaltkunst und stellt seine Werke weltweit aus. Er nutzt gestärktes Leinengewebe und faltet etwa hunderte Meter Stoff zu Schlangen, Nilpferden, Schlössern, Schiffen oder menschlichen Figuren. Der Blick in das umfangreiches Begleitprogramm lohnt sich: Joan Sallas bietet mehrere Workshops und Vorträge zu seiner Kunst an. -sk
bis 3.2., Schloss Bruchsal
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin ÜnlüNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-WerkschauUnkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.09.2025
Kunst ist selten ein stiller Raum, in dem Regeln brav befolgt werden, sondern meist ein Ort voller Widersprüche, Überraschungen und Befreiungsschläge.
Weiterlesen … Unkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kommentare
Einen Kommentar schreiben