Die Kunst des Serviettenbrechens
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.12.2018
„Die Kunst des - bitte, was?!“
So dürfte es vielen gehen, die den Titel der aktuellen Ausstellung in der Beletage des Bruchsaler Schlosses lesen. Den stehenden Begriff des Serviettenbrechens kennt man möglicherweise noch; er stammt aus der Zeit, in der Stoffservietten aus harter Baumwolle oder Leinen noch ohne Weichspüler gewaschen wurden und schlicht so fest waren, dass man sie nur mit viel Kraft falten konnte – „brechen“ eben. Doch was für eine Kunst ist das, die es in eine eigene Ausstellung schafft? Tatsächlich können beeindruckende Formen aus den gestärkten Tüchern gefaltet werden. Der spanische Faltkünstler Joan Sallas verblüfft mit einer seltenen Kunst. Die Bandbreite seiner textilen Kunstwerke ist enorm und reicht von filigranen Blüten oder Früchten bis zu meterhohen Tischbrunnen und Tierskulpturen.
Seine Arbeiten beruhen auf historischen Vorlagen des 16. und 17. Jahrhunderts, denn im Barock erlebte das Serviettenbrechen eine Blütezeit. Kunstvoll gefaltete Servietten waren damals Teil einer aufwendigen Tafelkultur. Der Tischschmuck aus weißem Leinen war Teil des prächtigen Dekors, mit dem die Herrscher Macht und Reichtum demonstrierten. Die Tafeln wurden nach komplizierten Plänen regelrecht komponiert. Zahlreiche Traktate und Lehrbücher verbreiteten die Techniken und Vorlagen an den Höfen. In Bruchsal kann man auf verschwenderisch inszenierten Tafeln etwas von diesem Leben an europäischen Höfen in den vergangenen Jahrhunderten erahnen.
Der Katalane Joan Sallas forscht seit 18 Jahren intensiv auf dem Gebiet der historischen Faltkunst und sammelt sämtliche Literatur zum Thema Faltkunst. Er veröffentlicht Bücher zur Papier- und Serviettenfaltkunst und stellt seine Werke weltweit aus. Er nutzt gestärktes Leinengewebe und faltet etwa hunderte Meter Stoff zu Schlangen, Nilpferden, Schlössern, Schiffen oder menschlichen Figuren. Der Blick in das umfangreiches Begleitprogramm lohnt sich: Joan Sallas bietet mehrere Workshops und Vorträge zu seiner Kunst an. -sk
bis 3.2., Schloss Bruchsal
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Sommerakademie Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.09.2025
Während der „Sommerakademie“ werden die Ateliers auf dem Schlachthofareal zum sechsten Mal zu Orten der Beschäftigung in den unterschiedlichsten künstlerischen und kunsthandwerklichen Disziplinen.
Weiterlesen … Sommerakademie Karlsruhe 2025Top 0025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.05.2025
Raus aus den Studentenateliers und rein in ein Museum, das mit seiner räumlichen Klarheit und Großzügigkeit prädestiniert ist für die Kunst der Gegenwart.
Weiterlesen … Top 002550 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum Jubiläum
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
Über acht Stationen vom namensgebenden Damianstor und die Fußgängerzone bis zum Rathaus erstreckt sich die Skulpturenmeile, mit der Bruchsals Kunstverein sein 50. Vereinsjubiläum feiert.
Weiterlesen … 50 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum JubiläumPoetronica
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.05.2025
Die Programmreihe „Art Poetry Space“ soll dem Sound und der Akustik von Stimmen einen Resonanzraum geben.
Weiterlesen … PoetronicaPaul Reichle, Doris Graf & Katharina Trudzinski
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.05.2025
Die Retrospektive mit Kreidezeichnungen, Öl- und Acrylgemälden des vom Bauhaus beeinflussten Malers Paul Reichle (1900-’81), der als Kolorist und Farbberater für die Deutschen Linoleumwerke 1927 nach Bietigheim kam, wird in dieser Doppelausstellung durch Zeichnungen, Reliefs und Rauminstallationen der Berliner Künstlerin Katharina Trudzinski (geb. 1977) ergänzt.
Weiterlesen … Paul Reichle, Doris Graf & Katharina TrudzinskiSkulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-Rechtenbach
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.05.2025
Bildhauer Martin Pöll hat die neue Ausgabe der „Scultura“-Außenausstellung co-kuratiert.
Weiterlesen … Skulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-RechtenbachAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.05.2025
Die junge Pforzheimer Fotokünstlerin Alix Bischoff zeigt kaleidoskopische Kunstwerke zu den fünf Elementen Japans – Erde, Wasser, Feuer, Wind und Geist.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“All In
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.05.2025
Nach dem „Kunstfreund-Innentreff“ geht es in Durlach „All In“, denn der BBK bezieht mit zehn Künstlerinnen die Räume und bespielt beide Ebenen des altehrwürdigen charmanten Gemäuers.
Weiterlesen … All InBrnjsmin & Lichtinstallation „Cross Pollination“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.05.2025
„Vakuum“ ist ein akustischer Wirbelwind in Zeitlupe – ein Stück Musik, das sich der elektronischen Klangwelt mit spielerisch-avantgardistischer Geste nähert.
Weiterlesen … Brnjsmin & Lichtinstallation „Cross Pollination“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben