Die Stadt neu denken
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.06.2015
Ausstellung zum Räumlichen Leitbild Karlsruhe.
Eine Stadt ist niemals fertig. Wie aber plant man eine Planstadt weiter? Seit 2013 wird intensiv das komplexe Thema eines Räumlichen Leitbildes der Stadt bearbeitet. Dies ist nicht etwa ein neuer Flächennutzungsplan – die Stadt Karlsruhe hat vorbildlicherweise beschlossen, keine neuen Gewerbeflächen auf der grünen Wiese zu genehmigen –, sondern ein übergeordnetes Entwicklungskonzept der Stadt. Was sonst in Fachgremien erörtert wird, wird hier öffentlich gemacht. Bei der Ausstellung „Die Stadt neu denken“ mit ihrem umfangreichen Rahmenprogramm sind nicht nur Experten involviert, eingeladen sind alle aus der Stadt und Region, die Karlsruhe mitgestalten und weiterdenken wollen.
Zur Eröffnung am Di, 16.6., 20 Uhr bieten sich Gelegenheiten zum Gespräch mit Stadtplanern; die „Lange Nacht der Leitbilder“ am Fr, 26.6. ab 20 Uhr lädt Stadtmacher und Stadtdenker zum Austausch ein. Am 4./5.7. ab 15 Uhr wird eine Brachfläche auf dem Schlachthofareal zur Spielwiese für ein Hörspielprojekt von Paul Plamper mit dem Badischen Staatstheater, und Erkundungstouren mit dem Stadtgeburtstags-Projekt „Untenrum!“ führen per Fahrrad in den Süden der Stadt (Do, 25.6. und 9.7., je 17 Uhr). -bes/rw
Vernissage: Di, 16.6., 20 Uhr, bis 26.7., Di-Do 15-21 Uhr, Fr/Sa 15-23 Uhr, So 15-21 Uhr, Fleischmarkthalle, Alter Schlachthof, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Sommerakademie Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.09.2025
Während der „Sommerakademie“ werden die Ateliers auf dem Schlachthofareal zum sechsten Mal zu Orten der Beschäftigung in den unterschiedlichsten künstlerischen und kunsthandwerklichen Disziplinen.
Weiterlesen … Sommerakademie Karlsruhe 2025Top 0025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.05.2025
Raus aus den Studentenateliers und rein in ein Museum, das mit seiner räumlichen Klarheit und Großzügigkeit prädestiniert ist für die Kunst der Gegenwart.
Weiterlesen … Top 0025Lea Gocht & „Update!“-Szenenwechsel 3
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 23.05.2025
Lea Gocht (geb. 1995 in Weingarten) erhält den mit 5.000 Euro dotierten „Werner-Stober-Förderpreis“ 2024, der jährlich von der Stober-Stiftung an Absolventen der Kunstakademie Karlsruhe verliehen wird und mit einer Ausstellung in der Städtischen Galerie verbunden ist.
Weiterlesen … Lea Gocht & „Update!“-Szenenwechsel 3Juli Gebhardt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.05.2025
Juli Gebhardts Intervention „Out Of Bounds“ in der Reihe „Retour de Paris“ untersucht Normen und normative Verhaltensweisen in verflochtenen Arbeits-, Unternehmens-, Gaming- und Netzkulturen.
Weiterlesen … Juli Gebhardt50 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum Jubiläum
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
Über acht Stationen vom namensgebenden Damianstor und die Fußgängerzone bis zum Rathaus erstreckt sich die Skulpturenmeile, mit der Bruchsals Kunstverein sein 50. Vereinsjubiläum feiert.
Weiterlesen … 50 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum JubiläumPforzheim: Internationaler Museumstag 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
„Pforzheim For Design Lovers“ heißt ein 2024 ansprechend schicker kompakter A6-Folder mit stolzen 150 Seiten, in dem die Kreativstadt Pforzheim sich auffaltet.
Weiterlesen … Pforzheim: Internationaler Museumstag 2025Kunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
Schafft die Kunst in puncto Umweltschutz eine Brücke zwischen Ästhetik und Aktion?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigPoetronica
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.05.2025
Die Programmreihe „Art Poetry Space“ soll dem Sound und der Akustik von Stimmen einen Resonanzraum geben.
Weiterlesen … PoetronicaPaul Reichle, Doris Graf & Katharina Trudzinski
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.05.2025
Die Retrospektive mit Kreidezeichnungen, Öl- und Acrylgemälden des vom Bauhaus beeinflussten Malers Paul Reichle (1900-’81), der als Kolorist und Farbberater für die Deutschen Linoleumwerke 1927 nach Bietigheim kam, wird in dieser Doppelausstellung durch Zeichnungen, Reliefs und Rauminstallationen der Berliner Künstlerin Katharina Trudzinski (geb. 1977) ergänzt.
Weiterlesen … Paul Reichle, Doris Graf & Katharina Trudzinski
Kommentare
Einen Kommentar schreiben