Die Wüste des Realen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.07.2008
Was haben ein Miele-Staubsauger, eine Klobürste, Wolford-Strumpfhosen und Angela Merkel gemeinsam?
Nein, die Kanzlerin ist nicht das Kuckucksei in dieser Aufzählung, sie gehört tatsächlich in die Reihe. Unverfroren packt Josephine Meckseper, die kürzlich im Kunstmuseum Stuttgart eine beachtenswerte Einzelausstellung hatte, alle oben genannten Dinge, inklusive einem CDU-Werbeplakat aus dem Jahre 2004, auf dem Merkel lächelnd zum Familiensonntag lädt, in eine längliche Vitrine.
"Die Wüste des Realen" heißt ihr Beitrag zum Thema Deutschland, der zur Zeit im ZKM (Museum für Neue Kunst) zu sehen ist. An dem ehrgeizigen Projekt "Vertrautes Terrain. Aktuelle Kunst in & über Deutschland" beteiligen sich rund 300 deutsche und internationale Künstler. Herausgekommen ist ein überaus spannendes Kunst-Archiv, das aus unterschiedlichen und sehr persönlichen Blickwinkeln spotartig unser Land unter die Lupe nimmt.
Manches stimmt traurig, wie das Schicksal des ehemaligen DDR-Bürgers Alfred Kleistner, der schwimmend durch die Ostsee flüchtete und sich später in diesem Meer das Leben nahm. Zuvor hat er diese Landschaft fotografiert. Der junge Künstler Sven Johne inszeniert die Flut von Aufnahmen als simple maritime Fotoserie, die aber aufgrund ihrer Story dramatisch lodert.
Auch Friedrich Kunath sinniert am Strand über Heimweh und fotografiert in Anlehnung an romantische Topoi sich selbst als einsame Seele. Neben einer gewissen Melancholie besitzt die Ausstellung vor allem Archivcharakter. Man kann sie erforschen wie eine historische Kuriositätensammlung. Gegenstände aus dem "Vitalen Archiv" von Sandra Kuhne dürfen sogar ausgeliehen oder mit eigenen Stücken ergänzt werden. Das wie ein Zimmer mit Regalen, Dias, Akten, Stempeln und Schachteln eingerichtete Projekt basiert auf Restbeständen geschlossener DDR-Fabriken.
Doch nicht nur die neuen Bundesländer bieten massenweise Material. Auch die RAF oder Siemens bilden Sujets, mit denen sich Künstler befassen. Viel Video, viel Fotografie, ein ganz und gar typisches Gemälde von Tim Eitel zieren das interessante Potpourri.
Der in Brasilien geborene und in Berlin lebende Marcellvs L. hat das Holocaustmahnmal mit durchlaufenden Menschen als Loop in eine vierteilige Videoinstallation gebannt und spielt grandios mit menschlichen Stadien wie Verschwinden, Erscheinen und Durchlaufen. Deutschland, so viel ist sicher, bietet Künstlern genug Projektionsfläche für spannende Arbeiten, ein Besuch lohnt, Zeit sollte man sich allerdings dafür nehmen! -ub
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionGalerientag Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.09.2025
Dieser Tag ist für Kunstfans die perfekte Gelegenheit, Karlsruhes Galerien zu erkunden!
Weiterlesen … Galerientag Karlsruhe 2025Stadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … Fluid
Kommentare
Einen Kommentar schreiben