Die Wüste des Realen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.07.2008
Was haben ein Miele-Staubsauger, eine Klobürste, Wolford-Strumpfhosen und Angela Merkel gemeinsam?
Nein, die Kanzlerin ist nicht das Kuckucksei in dieser Aufzählung, sie gehört tatsächlich in die Reihe. Unverfroren packt Josephine Meckseper, die kürzlich im Kunstmuseum Stuttgart eine beachtenswerte Einzelausstellung hatte, alle oben genannten Dinge, inklusive einem CDU-Werbeplakat aus dem Jahre 2004, auf dem Merkel lächelnd zum Familiensonntag lädt, in eine längliche Vitrine.
"Die Wüste des Realen" heißt ihr Beitrag zum Thema Deutschland, der zur Zeit im ZKM (Museum für Neue Kunst) zu sehen ist. An dem ehrgeizigen Projekt "Vertrautes Terrain. Aktuelle Kunst in & über Deutschland" beteiligen sich rund 300 deutsche und internationale Künstler. Herausgekommen ist ein überaus spannendes Kunst-Archiv, das aus unterschiedlichen und sehr persönlichen Blickwinkeln spotartig unser Land unter die Lupe nimmt.
Manches stimmt traurig, wie das Schicksal des ehemaligen DDR-Bürgers Alfred Kleistner, der schwimmend durch die Ostsee flüchtete und sich später in diesem Meer das Leben nahm. Zuvor hat er diese Landschaft fotografiert. Der junge Künstler Sven Johne inszeniert die Flut von Aufnahmen als simple maritime Fotoserie, die aber aufgrund ihrer Story dramatisch lodert.
Auch Friedrich Kunath sinniert am Strand über Heimweh und fotografiert in Anlehnung an romantische Topoi sich selbst als einsame Seele. Neben einer gewissen Melancholie besitzt die Ausstellung vor allem Archivcharakter. Man kann sie erforschen wie eine historische Kuriositätensammlung. Gegenstände aus dem "Vitalen Archiv" von Sandra Kuhne dürfen sogar ausgeliehen oder mit eigenen Stücken ergänzt werden. Das wie ein Zimmer mit Regalen, Dias, Akten, Stempeln und Schachteln eingerichtete Projekt basiert auf Restbeständen geschlossener DDR-Fabriken.
Doch nicht nur die neuen Bundesländer bieten massenweise Material. Auch die RAF oder Siemens bilden Sujets, mit denen sich Künstler befassen. Viel Video, viel Fotografie, ein ganz und gar typisches Gemälde von Tim Eitel zieren das interessante Potpourri.
Der in Brasilien geborene und in Berlin lebende Marcellvs L. hat das Holocaustmahnmal mit durchlaufenden Menschen als Loop in eine vierteilige Videoinstallation gebannt und spielt grandios mit menschlichen Stadien wie Verschwinden, Erscheinen und Durchlaufen. Deutschland, so viel ist sicher, bietet Künstlern genug Projektionsfläche für spannende Arbeiten, ein Besuch lohnt, Zeit sollte man sich allerdings dafür nehmen! -ub
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Pest oder Cholera
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.11.2025
Pest oder Cholera – die Redewendung klingt nach medizinischer Katastrophe, meint aber weit mehr.
Weiterlesen … Pest oder CholeraEnter, Exit, Enter, Enter, Exit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.11.2025
Wir konstruieren, reproduzieren und erzählen in einem fortwährenden Fluss, wie ein Fließband kreieren wir Geschichten und lassen sie zu Werkzeugen werden.
Weiterlesen … Enter, Exit, Enter, Enter, ExitJohannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.11.2025
Johannes Gervés Malerei nähert sich suchend der Weite und Tiefe eines offen gedachten Landschaftsraums ohne spezifischen örtlichen Bezugspunkt.
Weiterlesen … Johannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.11.2025
Zum 20. Mal zeigt das Staatliche Museum für Naturkunde an seinem Tag der offenen Tür, was sich hier rund um die Kernaufgaben Forschen, Sammeln, Bewahren und Wissenvermitteln so alles tut.
Weiterlesen … Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025BBK: Neue Mitglieder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.11.2025
Mit der Ausstellung „Neue Mitglieder“ öffnet der BBK Karlsruhe einmal mehr ein Fenster zur lebendigen Vielfalt der regionalen Kunstszene.
Weiterlesen … BBK: Neue MitgliederNarrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.11.2025
Der Narr ist eine schillernde Gestalt und seit dem Mittelalter nicht aus der Kulturgeschichte wegzudenken.
Weiterlesen … Narrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des RegelbruchsJaime Ocampo-Rangel – „Memory Of Colors“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
„Memory Of Colors“ ist das Lebenswerk des kolumbianischen Fotografen Jaime Ocampo-Rangel und umfasst Fotografien von Menschen aus 40 bedrohten Ethnien weltweit.
Weiterlesen … Jaime Ocampo-Rangel – „Memory Of Colors“The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM & Unfamiliar Ceilings
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Katzen waren schon lange vor den NFTs die wahren Herrscher des Internets.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM & Unfamiliar CeilingsWinterausstellung der Galerie Demmer
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Im Segafredo wechselt nahezu unbemerkt die Sommer- zu einer Winterausstellung.
Weiterlesen … Winterausstellung der Galerie Demmer
Kommentare
Einen Kommentar schreiben